Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Media15.11.2013

2013-11-15 Basler Zeitung

15.11.2013

Das Protokoll gemischter Gefühle
Soll der Aussenminister an die Beerdigung J. F. Kennedys? Die Bundesräte waren unsicher von Benedict Neff

Bern. Zu einer ausserordentlichen Sitzung lud der damalige Bundespräsident Willy Spühler (SP) seine Bundesratskollegen. Es war Sonntagabend, der 23.  November 1963, 21 Uhr – vor 24  Stunden erlag John F. Kennedy einem Attentat in Dallas, Texas. Zu klären war eine delikate Frage: Sollte ein Bundesrat an der Beerdigung des erschossenen US-Präsidenten teilnehmen? Oder würde damit ein Präjudiz geschaffen, mit weitreichenden Folgen für die Auslegung der Schweizer Neutralität? Müsste man künftig auch an Beerdigungen, an die man lieber nicht gehen würde? Etwa nach Russland?

Link zum Artikel | Artikel (Pdf, deutsch)

Previous 2013-11-12 RSI Rete due | Audio
Next 2013-11-16 Le Temps

Related Posts

2001-05-02 RSI Rete Due

2.5.2001

2007-06-20 Il Bernina

20.6.2007

2021-01-04 RTS

4.1.2021

2018-02-09 Berner Zeitung

9.2.2018