Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Relazioni18.11.2020

2020-11-18 Bern

18. November 2020, Bern (online), Schweizerische Studienstiftung

«Geschichte des Multilateralismus»

Um globale Herausforderungen anzugehen müssen Staaten gemeinsame Lösungen erarbeiten. Dies bedingt internationale Zusammenarbeit und oft auch eine multilaterale Herangehensweise. Die Schweiz hat historisch gesehen massgebend zur Entwicklung des Multilateralismus beigetragen: Mit der Gründung der ersten internationalen Organisationen während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts positionierte sich die Schweiz schon damals als Pionierin der internationalen Zusammenarbeit. Prof. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle «Diplomatische Dokumente der Schweiz» (Dodis), wird uns einen Einblick in die Geschichte des Schweizer Multilateralismus geben.

Nach dieser Reise in die Vergangenheit erzählen Alumnae Gabriela Blatter und Cristina Verones aus ihrem Alltag als Verhandlerinnen für das Bundesamt für Umwelt (BAFU), respektive für das Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Sie werden auf die Herausforderungen und Strategien bei multilateralen Verhandlungen in einem internationalen Kontext eingehen.

Webseite der Forschungsstelle Dodis: https://www.dodis.ch/

Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Völkerbunds 1918–1946: https://www.dodis.ch/de/q14

Ort: Online via Zoom

Zeitplan: 18:15 – 20:15 Uhr

Arbeitssprache: Deutsch

Leitung und Koordination: Dr. Sarah Beyeler

Administration: Samira Landolt

 

Link Schweizerische Studienstiftung

Previous 2020-11-16 RSI Rete Uno
Next 2020-11-24 EDA

Related Posts

2002-03-05 Napoli

5.3.2002

2007-11-07 Zürich

7.11.2007

2007-03-15 Bern

15.3.2007

2023-05-06 München

6.5.2023