Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Edizioni10.1.2023

3.19 Die Schweiz und die NNSC. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte der Neutral Nations Supervisory Commission in Korea 1951–1995

Sacha Zala, Yves Steiner und Dominik Bär (Hg.): Die Schweiz und die NNSC. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte der Neutral Nations Supervisory Commission in Korea 1951–1995 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 21), Bern 2023.

Das schweizerische Engagement in der Neutral Nations Supervisory Commission (NNSC) in Korea ist das Aushängeschild der «Guten Dienste». Seit 1953 wacht die Schweiz am 38. Breitengrad in Panmunjom gemeinsam mit Schweden als neutrale Vertreterin der Südseite über die Einhaltung des Waffenstillstands in Korea, während die Tschechoslowakei (bis 1993) und Polen (bis 1995) die Nordseite vertraten. Da bereits 1956 jegliche Kontrolltätigkeit suspendiert wurde, gilt seither die reine Präsenz der Kommission als Garant für den Waffenstillstand. Durch ihren Einsitz in der NNSC befand sich die aussenpolitisch sonst so zurückhaltende Schweiz international an vorderster Front eines der Fieberkurve des Kalten Kriegs stets folgenden Konflikts.
In diesem Band werden siebzig Dokumente zur Geschichte der NNSC und der schweizerischen Beteiligung präsentiert, welche insbesondere die politische und diplomatische Dimension beleuchten. Dank der Verknüpfung mit zahlreichen weiteren Dokumenten und Informationen in der Datenbank Dodis wird die Quellensammlung zu einem wertvollen Kompass für weitere Forschungen.

Link Quaderni di Dodis 21

 

Autorschaft

Sacha Zala (*1968): Prof. Dr., Historiker, Direktor der Forschungsstelle Dodis und Professor an der Universität Bern.

Yves Steiner (*1985): M.A., Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsstelle Dodis.

Dominik Bär (*1994): M.A., Historiker, Geschichtslehrer am Gymnasium Burgdorf.

 

Über Quaderni di Dodis

Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Dodis, in der wissenschaftliche
Studien, Aufsätze oder Quellen in digitaler Form veröffentlicht werden. Sie sind als e-Book dem
Open Access-Prinzip verpflichtet und auf der Webseite dodis.ch abrufbar. Die Form der elektronischen
Publikation erlaubt es, historische Ressourcen im Internet direkt zu verlinken. So können
beispielsweise Quellennachweise oder weitere relevante Informationen direkt mit der Datenbank
Dodis verknüpft werden.

Gedruckte Exemplare können bei Amazon bestellt werden.

Mehr Informationen unter www.dodis.ch/quaderni.

Rezensionen
Christoph Wehrli, in: SGA ASPE 03/2024. PDF

Previous 2023-01-09 RSI
Next 2023-01-15 Sonntagszeitung

Related Posts

3.08 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 26

4.12.2016

3.09 Die Revolte der Jungen

1.5.2018

3.06 Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bd. 24

1.12.2009

3.12 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1990

1.1.2021