Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Insegnamento
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Insegnamento
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Relazioni
    2
    2025-04-07 Berne
    Relazioni
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Relazioni
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Relazioni
    5
    2025-03-10 Bern
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English

Cassandra

2015-09-16 SRF Kultur

16.09.2015
SRF Kultur, Kulturplatz, 22:25
Das Leben – Ein Abenteuer
Brisant – Die Schweiz hilft auf Kuba, den Frieden zu retten

Als in diesem Sommer die USA und Kuba wieder diplomatische Beziehungen miteinander aufnahmen, ging eine Ära zu Ende: das Schutzmachtmandat der Schweiz in diesem Konflikt. Über 50 Jahre lang hatte die Eidgenossenschaft zwischen den beiden Staaten vermittelt – als offizielle Vertretung der USA. Vor allem während der Kuba-Krise musste sie Verhandlungsgeschick beweisen. Federführend war Emil Stadelhofer. Der Botschafter hatte einen direkten Draht zu Fidel Castro. Mitten im Kalten Krieg bewies er viel Mut und spielte die Rolle seines Lebens.

/mov/2015-09-16-srf.mp4

Read More

6.36 Erfolgreicher Start von Metagrid.ch

Christiane Sibille, Sacha Zala: «Erfolgreicher Start von Metagrid.ch», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2015/3), 22–23.

Read More

2015 Uni Neuchâtel: La gouvernance globale et les organisations internationales XIXe–XXe siècle

Université de Neuchâtel • HS 2015
La gouvernance globale et les organisations internationales XIXe–XXe siècle
Vorlesung (2-stündig)
Le cours s’intéresse aux tentatives visant à établir une gouvernance globale à partir du XIXe siècle. Dès la seconde moitié de ce siècle, un phénomène nouveau, appelé «internationalisme» par les contemporains, se cristallise dans un réseau dense de conférences et de congrès internationaux. La création de la Société des Nations représente, avec les traités de paix de la Conférence de Paris, un tournant dans l’histoire. De nombreux développements du (bref) XXe siècle – règlement des conflits territoriaux, protection des minorités nationales, décolonisation, établissement d’un système financier global et d’une politique sociale internationale – trouvent leurs racines dans les décisions des «faiseurs de paix» de Paris. Tout en essayant de replacer les évolutions de la Société des Nations et de l’Organisation des Nations Unies dans leurs contextes historiques, le cours analyse le rôle joué par la société civile, l’administration internationale, ainsi que les gouvernements aux moments-clés de l’histoire du XXe siècle. Parallèlement aux analyses de l’histoire des crises de l’Entre-deux-guerres et de la Guerre froide, le cours s’intéresse à l’évolution des structures et processus décisionnels de ces deux organisations fondées pour la gouvernance mondiale.

2015 Uni Bern: Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung

Universität Bern • HS 2015
Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung
HW-Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene
Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer vertieften
Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der
Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis
(www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen
thematischen Ansätzen soll die multilaterale Diplomatie der Schweiz exemplarisch
untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie selbstständig im
Bundesarchiv die thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können.
An der Veranstaltung können höchstens zwölf Studierende teilnehmen.

 

2015 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2015
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der Internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieser Kurs auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz sowie weitere führende internationale Akteneditionen zur Geschichte der internationalen Beziehungen. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.

2015-08-26 Jinan

26. August 2015, Jinan (China)
22nd International Congress of Historical Sciences, Joint Session 14 «The Use and Abuse of History». Fabricating a Suitable Past from the «raison d’état»
to the «raison privée»

Read More

6.35 La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line

Sacha Zala: «La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line», in: Quaderni grigionitaliani (2015/2), 83–84.

Read More

6.34 Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen

Sacha Zala: «Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen», in: VSAO Journal (2015/2), 26–28.

Read More

2015-08-02 RSI Rete Uno

02.08.2015, 12:30
RSI, Rete Uno, Radiogiornale

Your browser does not support the audio element.

Documenti Arnold Dumelin

Link RSI

2015-07-26 RTS La 1ère

26.07.2015, 18:00
RTS La 1ère, Forum

Your browser does not support the audio element.

1975, année où la Suisse a retrouvé son rôle de médiateur international?
Read More

  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 20