Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Insegnamento
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Insegnamento
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Relazioni
    2
    2025-10-03 Genf
    Attività, Relazioni
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Attività, Relazioni
    4
    2025-05-22 Bern
    Relazioni
    5
    2025-04-07 Berne
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English

Pubblicazioni

6.29 Italienischbünden: Zur Ubiquität des kulturellen Mosaiks der Schweiz

Sacha Zala: «Italienischbünden: Zur Ubiquität des kulturellen Mosaiks der Schweiz», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2013/1), 31–32.

Read More

6.28 Migliorare la percezione dell’italiano nella parte tedesca dei Grigioni

Sacha Zala: «Migliorare la percezione dell’italiano nella parte tedesca dei Grigioni», in: Almanacco del Grigioni Italiano 95 (2013), 18–21.

Read More

6.27 Von Dodis 1.5 zu metagrid.ch – Wegmarken auf dem Weg zu Dodis 2.0

Sacha Zala: «Von Dodis 1.5 zu metagrid.ch – Wegmarken auf dem Weg zu Dodis 2.0», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2012/1), 49–50.

4.26 Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana

Sacha Zala: «Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana», in: Maria Antonietta Terzoli (a. c.), L’italiano in Svizzera: lusso o necessità?, Casagrande: Bellinzona 2014, 101–109.

6.26 Die DDS im Zeichen 150 anni Svizzera – Italia

Sacha Zala: «Die DDS im Zeichen 150 anni Svizzera – Italia», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2012/1), 21–21.

4.25 Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)

Sacha Zala: «Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)», in: Die Geschichte der Schweiz, Schwabe Verlag: Basel 2014, 491–539.

Read More

6.25 Martin Bundi – una possente voce delle minoranze

Sacha Zala: «Martin Bundi – una possente voce delle minoranze», in: Jubiläumsschrift für Martin Bundi zum 80. Geburtstag, hrsg. von Annetta, Christina, Marc, Hercli und Martin Bundi, Chur 2012, 74–75.

4.24 Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975

Sacha Zala, Ursina Bentele: «Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975», in: Corina Bastian, Eva Dade, Hillard von Thiessen, Christian Windler (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Aussenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2013, 237–255.

6.24 Jean Jacques Rousseau. Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Patriotismus?

Sacha Zala: «Jean Jacques Rousseau. Verändert die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst den Patriotismus?», in: SRF – Kultur (www.sendungen.sf.tv).

4.23 Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit

Sacha Zala: «Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit», in: Traverse (2013/1), 242–257.
Read More

  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 16