Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgt_jsh Geschichtstage - Journées d’histoire @sgt_jsh ·
    10h

    Die Geschichtstage beginnen morgen! J-1! Um das Warten auszuhalten, ein Interview von Naomi Oreskes! Vielen Dank an Claudia Mäder @NZZ https://www.nzz.ch/feuilleton/klimawandel-warum-hat-man-50-jahre-nichts-getan-ld.1690802?mktcid=smsh&mktcval=Twitter via @NZZ

    Reply on Twitter 1541658780483584001 Retweet on Twitter 1541658780483584001 11 Like on Twitter 1541658780483584001 17 twitter 1541658780483584001
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Giu

    Aujourd’hui, le groupe parlementaire interparti «Histoire», formé par la SSH, s’est réuni pour discuter de la réforme en cours de la maturité. Nous demandons, entre autres, une augmentation de la dotation minimale du domaine des SHS. @nmasshardt @JakobStark @ddirlewanger

    Reply on Twitter 1537479658463236097 Retweet on Twitter 1537479658463236097 4 Like on Twitter 1537479658463236097 6 twitter 1537479658463236097
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Insegnamento
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Relazioni
    2
    2022-05-03 Bern
    Relazioni
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Relazioni
    4
    2022-01-26 Muri
    Relazioni
    5
    2022-01-03 Berna
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Edizioni1.5.2018

3.09 Die Revolte der Jungen

Thomas Bürgisser, Sacha Zala (Hg.): «Die Revolte der Jungen». Die Berichterstattung der Schweizer Diplomatie über die globale Protestbewegung um 1968 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 9), Bern 2018.

«1968» fand nicht nur in Paris und Prag, sondern auch in Leuven, Lund und Londonderry, in Goiana, al-Mansura und Rawalpindi statt. Die Schweizer Diplomaten auf den Aussenposten in aller Welt nahmen die Proteste von Jugendlichen, die sich damals in verschiedenen Ländern ereigneten, als eine globale Bewegung wahr.
Sie berichteten an die Zentrale in Bern von den spezifischen nationalen Kontexten und den teilweise ganz unterschiedlichen Voraussetzungen, die den Revolten zugrunde lagen, aber auch von wechselseitigen Einflüssen und Projektionen, gemeinsamen Motiven, Strategien, Ängsten und Hoffnungen.

Der Dokumentenband präsentiert die Berichterstattung von Schweizer Botschaften in 22 Ländern Europas, Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie eine in Bern entstandene Studie der Stagiaires des Eidgenössischen Politischen Departements zur «Revolte der Jungen». Ergänzt werden die schriftlichen Quellen durch eine Fotodokumentation über den Einmarsch sowjetischer Truppen in Prag im August 1968. Über den kritischen Apparat sind die Dokumente mit den Ressourcen der Online-Datenbank Dodis verknüpft. Die Quellensammlung versteht sich als Diskussionsbeitrag zur historischen Analyse der globalen Protestbewegung um 1968.

Herausgegeben von Thomas Bürgisser und Sacha Zala. Unter Mitarbeit von Sabine Dändliker, Dominik Matter, Joël Praz, Franziska Ruchti und Yves Steiner.

Flyer

Link Quaderni di Dodis 9

 

Über Quaderni di Dodis

Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Dodis, in der wissenschaftliche
Studien, Aufsätze oder Quellen in digitaler Form veröffentlicht werden. Sie sind als e-Book dem
Open Access-Prinzip verpflichtet und auf der Webseite dodis.ch abrufbar. Die Form der elektronischen
Publikation erlaubt es, historische Ressourcen im Internet direkt zu verlinken. So können
beispielsweise Quellennachweise oder weitere relevante Informationen direkt mit der Datenbank
Dodis verknüpft werden.

Gedruckte Exemplare können bei Amazon bestellt werden.

Mehr Informationen unter www.dodis.ch/quaderni.

Previous 2018-04-26 SRF 4 News
Next 2018-05-02 SAGW Bulletin

Related Posts

3.03 Quellen, Funtaunas, Fonti

8.3.2003

3.11 La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus

24.9.2019

3.12 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1990

1.1.2021

3.15 Documenti Diplomatici Svizzeri – Volume 27

1.3.2022