Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Edizioni1.1.2023

3.18 Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, Bd. 1

Sacha Zala und Madeleine Herren (Hg.): Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, Bd. 1. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Internationalismus 1863–1914 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 13), Bern 2023.

Die rege Beteiligung der Schweiz an internationalen Kongressen, Konferenzen und Weltausstellungen, ihre Rolle als Sitzstaat internationaler Organisationen und der schweizerische Beitrag an die Weiterentwicklung des Völkerrechts machten das Land bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert zu einem prägenden Akteur des Multilateralismus.
Die fünfzig in dieser Edition präsentierten Dokumente reflektieren die Internationalisierungsstrategien des jungen Bundesstaats, sie zeigen die Beteiligung schweizerischer Delegationen an internationalen Konferenzen und behandeln Themen, die vom Weltpostverein in Bern, über Abrüstungs- und Friedensfragen bis hin zum Schutz von Schweizerbürgerinnen und Schweizerbürgern im Ausland reichen.
Dank der Verknüpfung mit zahlreichen weiteren Dokumenten und Informationen in der Datenbank Dodis wird der Band zu einem wertvollen Kompass für weitere Forschungen zur historischen Entwicklung der internationalen Ordnung in ihrer multilateralen Ausprägung.

Link Quaderni di Dodis 13

 

Autorschaft

Madeleine Herren (*1956): Prof. em. Dr., Historikerin, ehemalige Direktorin des Europainstituts der Universität Basel und emeritierte Professorin für Neuere Allgemeine Geschichte.

Sacha Zala (*1968): Prof. Dr., Historiker, Direktor der Forschungsstelle Dodis und Professor an der Universität Bern.

 

Reviews

Christoph Wehrli, in: SGA ASPE Lesetipps, 12.2023. PDF

 

Über Quaderni di Dodis

Die Quaderni di Dodis sind eine Publikationsreihe der Forschungsstelle Dodis, in der wissenschaftliche
Studien, Aufsätze oder Quellen in digitaler Form veröffentlicht werden. Sie sind als e-Book dem
Open Access-Prinzip verpflichtet und auf der Webseite dodis.ch abrufbar. Die Form der elektronischen
Publikation erlaubt es, historische Ressourcen im Internet direkt zu verlinken. So können
beispielsweise Quellennachweise oder weitere relevante Informationen direkt mit der Datenbank
Dodis verknüpft werden.

Gedruckte Exemplare können bei Amazon bestellt werden.

Mehr Informationen unter www.dodis.ch/quaderni.

Previous 3.17 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1992
Next 2023-01-02 RSI

Related Posts

3.07 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 25

1.5.2014

3.13 Sehr geteilte Meinungen. Dokumente zur Vorarlberger Frage 1918–1922

30.8.2021

3.16 Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, Bd. 3

31.8.2022

3.03 Quellen, Funtaunas, Fonti

8.3.2003