Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 Mag

    #SAGW_JV22 L’ASSH a désormais la chance de compter son président sortant, le professeur Jean-Jacques Aubert, parmi ses membres d’honneur. Un grand merci pour ton engagement, Jean-Jacques ! @UniNeuchatel

    Reply on Twitter 1527968996858941441Retweet on Twitter 15279689968589414411Like on Twitter 15279689968589414413twitter 1527968996858941441
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 Mag

    #SAGW_JV22 Die SAGW hat drei neue Vorstandsmitglieder gewählt – herzliche Gratulation an Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be und Jan Blanc! | L’ASSH a élu trois nouveaux membres du Comité – toutes nos félicitations à Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be et Jan Blanc!

    Reply on Twitter 1527966644403838977Retweet on Twitter 15279666444038389774Like on Twitter 152796664440383897715twitter 1527966644403838977
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Insegnamento
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2022-05-03 Bern
    Relazioni
    2
    2022-03-30 Bellinzona
    Relazioni
    3
    2022-01-26 Muri
    Relazioni
    4
    2022-01-03 Berna
    Relazioni
    5
    2021-11-02 Fribourg
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English

Attività

2022-05-03 Bern

3. Mai 2022, Bern, Operation Libero
Neutral, neutraler, am neutralsten – Vortrag zur Neutralität der Schweiz

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – ist auf unserem Kontinent vieles innerhalb kürzester Zeit ins Wanken geraten. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Entscheidung des Bundesrats zur Übernahme der EU-Sanktionen die Schweizer Neutralität wieder ins Rampenlicht des öffentlichen Diskurses gerückt.

Wie neutral will, soll und kann die Schweiz eigentlich sein? Ist die Schweizer Neutralität Fakt, Fassade, Tugend, Mythos oder ein bisschen von alledem zusammen? Wie hat sich das Neutralitätsverständnis verändert und welche Herausforderungen bringt das mit sich?

Bei all diesen offenen und interessanten Fragen steht für uns fest, dass ein genauer und frischer Blick auf als unumstössliche, wenn nicht sogar als «heilig» gehandhabte Eigenschaften der Schweiz in dessen Einordnung in die dramatischen Ereignisse der vergangenen Wochen unabdinglich ist.

Aus diesem Grund haben wir Prof. Dr. Sacha Zala, Titularprofessor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern, eingeladen, einen Vortrag zur Schweizer Neutralität zu halten. Als Historiker, der sich u.a. vertieft mit Fragen der Schweizer Neutralität und Diplomatie beschäftigt, kann er die Diskussion um die Neutralität der Schweiz in einen historischen Kontext setzen.

Wir freuen uns sehr auf diesen Input, der zweifelsohne eine ausgezeichnete Grundlage für eine ausgiebige Diskussion im Nachhinein liefern wird.

Read More

2022-03-30 Bellinzona

30 novembre 2022, Liceo cantonale di Bellinzona (online)
Storia, censura e accesso agli archivi. Le edizioni di documenti diplomatici Giornate autogestite
Read More

2022-03-09 Dodis Online Tutorial 2022

9. März 2022, Dodis, Online Tutorial, Bern

Dodis Online Tutorial am 9. März 2022
Read More

2022-01-26 Muri

26. Januar 2022, Muri, Groupe Acceuil et Dialogue, Diplomatic Spouses in Bern (GAD)

Swiss Foreign Policy Between Neutrality and Internationalism

Prof. Dr. Sacha Zala, Historian, Director of the Research Centre Diplomatic Documents of
Switzerland (Dodis), Professor at the University of Bern and President of the Swiss Society for
History will give a lecture entitled “Swiss Foreign Policy Between Neutrality and
Internationalism”, which is an overview of foreign policy from its beginnings and in particular in
the 20th century.
The second part of his talk will be dedicated to a brief presentation of the Dodis online resources, where we could find documents regarding all aspects of Swiss Foreign Policy.
The Dodis research center is an institute of the Swiss Academy of Humanities and Social
Sciences. As a centre of excellence for studies in the history of Swiss foreign policy, Dodis
conducts basic research on the contemporary history of Switzerland since 1848.

Read More

2022-01-03 Berna

3° gennaio 2022, Berna, Documenti diplomatici svizzeri (Dodis)

Conferenza stampa sulla pubblicazione dell’ultima edizione sull’anno 1991

Il 1° gennaio 2022, precisamente allo scadere del periodo di 30 anni di protezione legale dei documenti, il centro di ricerca Dodis pubblica nella sua banca dati una selezione dei dossier più rilevanti sulla storia della politica estera svizzera del 1991, anno di cambiamenti radicali. 62 di questi documenti chiave hanno trovato posto nell’ultimo volume dei Documenti diplomatici della Svizzera 1991, presentato in una conferenza stampa dal direttore del Dodis Sacha Zala, da Madeleine Herren (presidente della Commission scientifica di Dodis) e da Philippe Künzler (direttore dell’Archivio federale svizzero).
I documenti messi a disposizione in questa occasione fanno luce sulla controversa conclusione del trattato SEE, sulle sfide della politica estera svizzera durante lo scoppio della guerra del Golfo e delle guerre in Jugoslavia, e sulla situazione in relazione al crollo dell’Unione Sovietica e hanno incontrato un’ampia echo nel panorama mediatico svizzero.

Read More

2021-11-02 Fribourg

02. novembre 2021, Université de Fribourg

L’histoire de l’édition de documents diplomatiques (17–21e siècle)
Read More

2021-07-16 Washington D.C.

16. Juli 2021, Washington D.C. (online), Wilson Center

International History Declassified – Inside the Dodis Archives
Read More

2021-04-29 Lissabon

29. April 2021, Lissabon (online), Instituto Diplomatico

Publishing and interconnecting diplomatic documents: The Swiss case (Dodis and Metagrid)

Talk of Sacha Zala at the internatioal workshop Archives and Historical Research International Best Practices in Digitisation Projects.
Read More

Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990

Universität Bern • HS 2021
Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
HW-Übung (2-stündig)

Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 stand auch 1990 ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten 1990 die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz.

Am 1. Januar 2021, unmittelbar nach Ablauf der amtlichen Schutzfrist von 30 Jahren, veröffentlichte die Forschungsstelle Dodis auf ihrer Datenbank eine Auswahl der relevantesten Akten zur Geschichte der internationalen Beziehungen der Schweiz im Jahr 1990. Diese Selektion von Dokumenten setzt stabile Eckpfeiler zu den wichtigsten Ereignissen und Entwicklungen der damaligen schweizerischen Aussenpolitik, sie soll aber auch weitere Forschungsarbeiten in den seit Beginn des Jahres neu zugänglichen hunderten Laufmetern Archivakten zu dieser spannenden Epoche anregen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Sie eignet sich daher auch besonders für Studierende, die planen, eine Qualifikationsarbeit in Angriff zu nehmen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Die Lehrveranstaltung ist eng gekoppelt an die Forschungen der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden unter Anleitung durchgeführt, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und Leistungsbereitschaft. Zudem werden eine Blockveranstaltung in Bern sowie selbstständige Archivaufenthalte geplant. Aufgrund der besonderen Archivsituation muss die Zahl der Teilnehmenden auf acht begrenzt werden.

2021-03-10 Learn Dodis Day 2021

10. März 2021, Dodis, Workshop, Bern

Learn Dodis Day 2021
Read More

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 28