Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Attività Insegnamento4.9.2005

2000 Uni Bern: Die Südtirol-Frage

Universität Bern • WS 2000/2001

Vom Irredentismus zum Minderheitenschutz
Die «Südtirol-Frage» 1859-1992

Übung (2-stündig)

Die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts hat sich in «Südtirol» paradigmatisch niedergeschlagen. Vor dem Hintergrund der Problematik von ethnischen Minderheiten beim Aufbau des Nationalstaates soll in der Übung anhand ausgewählter Themen die «Südtirol-Frage» sowohl im historischen Längsschnitt als auch mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen diskutiert werden. Einen ersten Schwerpunkt bildet die Betrachtung der «Südtirol-Frage» unter Österreich-Ungarn bis zur Nachkriegsordnung des Vertrages von Saint Germain mit einem besonderen Augenmerk auf der Rolle von Nationalisten und Geographen. Ein zweiter thematischer Schwerpunkt diskutiert die faschistische Entnationalisierungs- und Italianisierungspolitik bis zur zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland vereinbarten Umsiedlungspolitik. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Nachkriegszeit vom ersten Autonomie-Statut von 1948 aufgrund des Gruber-Degasperi-Abkommens, über den Terrorismus bis zur Behandlung der «Südtirol-Frage» vor der Generalversammlung der UNO. Erst 1992, nach der Durchführung eines komplexen Massnahmenpakets, das der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung Südtirols weitgehende Minderheitenrechte gewährte, konnten Österreich und Italien ihren Streit vor der UNO beilegen.

Previous 2000 Uni Zürich: Zeitgeschichte als Disziplin
Next 2001 Uni Bern: Kriegsbeginn 1914

Related Posts

2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002

14.2.2022

1999 Uni Bern: Die Kriegsschuldkontroverse

4.9.2005

2007-01-28 Bochum

28.1.2008

2009 Uni Heidelberg: Materializing Fascism

29.11.2009