Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    dodis Dodis @dodis ·
    8 Aug

    #DodisGoes http://dodis.ch/G12771 with the new dodis-must have! grazie a @bagotzky

    Reply on Twitter 1556581495921336320 Retweet on Twitter 1556581495921336320 1 Like on Twitter 1556581495921336320 3 twitter 1556581495921336320
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    retokromer רטו • Reto @retokromer ·
    6 Aug

    @staatsarchiv_zh @SachaZala @vsa_aas Sowie der ISO-Container der Feuerwehr Genf und die Europalette speziell für AV-Bestände.

    Reply on Twitter 1555905986283671558 Retweet on Twitter 1555905986283671558 1 Like on Twitter 1555905986283671558 1 twitter 1555905986283671558
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Enseignement
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Enseignement
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Enseignement
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Enseignement
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Exposés
    2
    2022-05-03 Bern
    Exposés
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Exposés
    4
    2022-01-26 Muri
    Exposés
    5
    2022-01-03 Berne
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Activités Enseignement20.4.2007

2007 Uni Bern: Quellen zur deutschen Aussenpolitik

Universität Bern • SS 2007

Quellen zur deutschen Aussenpolitik (1871-1976)

Quellenkurs (2-stündig)

Kaum einem anderen Land wurde für die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jh. in der internationalen Forschung ein derart grosses Interesse entgegengebracht wie Deutschland. Sowohl die Frage nach den Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkrieges – die Kriegsschuldkontroverse – als auch die Untersuchung der deutschen Expansion in der Zeit des Nationalsozialismus prägten die Erforschung der internationalen Beziehungen im 20. Jh. massgebend. Zentral war dabei die Quellenlage. Gleich zwei Mal, sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg, befand sich Deutschland in einer international merkwürdigen Lage, welche die Frage und das Desiderat der Zugänglichkeit der Quellen neu definierte. Der Quellenkurs beabsichtigt, die Quellenlage zur deutschen Aussenpolitik eingehend zu ergründen, mit einem besonderen Augenmerk auf den politischen Intentionen, welche die einmalig rasche Erschliessung dieser Quellen überhaupt ermöglichten.

Previous 2007-04-20 Lugano
Next 2007 Uni Bern: Der Aufstieg des Faschismus

Related Posts

2007-03-15 Bern

15.3.2007

2005-05-12 Genève

12.5.2005

2004-05-25 Bern

25.5.2004

2004-10-16 Geschichte und Ethik (Bern)

16.10.2004