- Actuel
- Exposés
- Enseignement
- Publications
7. febbraio 2019
Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala
Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.
2023-11-21 Berne
2023-11-14 Bern
2023-11-09 Bern
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
4.38 Die Geburt des Sonderfalls
Sacha Zala: «Die Geburt des Sonderfalls», in: NZZ Geschichte 2024/52, 50–59.
lire la suite
3.20 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1993
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024.
4.37 Geheime Sitzungen
Flurina Felix und Sacha Zala: «Geheime Sitzungen», in: NZZ Geschichte 2023/48, 46–53.
lire la suite
2ème janvier 2025, RTS
12h45
Le passage à la nouvelle année permet de révéler des documents secrets. Les archives diplomatiques de 1994 sont déclassifiées
1 gennaio 2025, RSI
Telegiornale, 20:00
I documenti segreti svizzeri del 1994
È scaduto il periodo di confidenzialità di 30 anni per i documenti del Consiglio federale – Le considerazioni dello storico Sacha Zala.
Médias
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
Universität Basel
FS 2025
Übung (2-stündig)
Sacha Zala
Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den internationalen Beziehungen der Schweiz haben und beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Dodis präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft.
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
Universität Bern
FS 2025
Übung (2-stündig)
Sacha Zala
Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den internationalen Beziehungen der Schweiz haben und beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Dodis präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft.
2025-01-08 Swissinfo
8. Januar 2025, Swissinfo
Швейцария рассекретила архивы за 1994 год
В 1994 году Швейцария переживала как внутри-, так и внешнеполитический кризис. Об этом свидетельствуют новые документы из архивов, рассекреченные после 30-летнего эмбарго. Все новые исторические источники теперь находятся в открытом доступе.
Lire la suite
2025-01-07 Radio Bern RaBe
7. Januar 2025, Radio Bern RaBe
RaBeInfo
Wie die Foschungsstelle Dodis die Schweizer Aussenpolitik nachzeichnet
Welche Themen und Entscheide prägten die Schweizer Aussenpolitik vor 30 Jahren? Diese Frage beantwortet die Forschungsstelle Dodis jeweils in ihrer jährlich erscheinenden «Edition Diplomatische Dokumente der Schweiz».
Lire la suite
2025-01-07 Swissinfo
7 janvier 2025, Swissinfo
Aujourd’hui en Suisse
Le passé trouble du secteur bancaire suisse revient dans l’actualité ces jours-ci avec les révélations sur les comptes liés au nazisme. Plusieurs journaux ont publié des interviews à ce sujet.
Lire la suite
2025-01-07 Swissinfo
7. Januar 2025, Swissinfo
Heute in der Schweiz
Die dunkle Vergangenheit des Schweizer Bankensektors geriet in diesen Tagen erneut in die Schlagzeilen, durch die Enthüllungen über Konten im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus. Mehrere Zeitungen veröffentlichten Interviews mit Historikerinnen, Historikern und Fachpersonen.
Lire la suite