Sacha Zala
- Sacha Zala, geb. 1968, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Von 1997 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt «Internationalisierungsstrategien als Instrument schweizerischer Aussenpolitik» des Nationalen Forschungsprogramms Grundlagen und Möglichkeiten der Schweizerischen Aussenpolitik (NFP 42) unter der Leitung von Prof. Dr. Madeleine Herren (Universität Zürich).
Actuel
- Médias
- Exposés
- Enseignement
- Publications
7. febbraio 2019
Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala
Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.
2021-01-04 Bern
2020-11-18 Bern
2020-10-27 Fribourg
2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
2.09 Josef Zwicker: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951
Josef Zwicker: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951. Aus dem Nachlass herausgegeben von Sacha Zala, (Quaderni di Dodis 11), Bern 2019.
lire la suite
3.11 La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus
Sacha Zala and Marc Perrenoud (eds): La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, vol. 2. Documents diplomatiques suisses sur l’histoire de la Société des Nations. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Völkerbunds 1918–1946 (Quaderni di Dodis 14), Bern 2019
5.11 Pierre Aubert
Sacha Zala, Pierre-André Stauffer†, «Pierre Aubert», in: Das Bundesratslexikon, hrsg. von Urs Altermatt, NZZ Libro: Zürich 2019, 550–556.
4 janvier 2021, RTS
Le 19h30, 19:30
Documents public de 1990
Les documents secrets de plus de 30 ans de la Confédération sont déclassifiés et donc accessibles aux chercheurs et au public
31. juilliet 2020, Le Temps
Décryptages
Neutralité suisse: de l’indépendance au marketing
A l’occasion du premier août, décryptage en compagnie de Sacha Zala, directeur des documents diplomatiques suisses.
Read More
19. fevrière 2020, RTS 1
Infrarouge, 21:05
Crypto AG: une affaire gravissime?
Sacha Zala sur l’ affaire Crypto AG
Read More
Aktivitäten
2021-01-04 RTS
4 janvier 2021, RTS
Le 19h30, 19:30
Documents public de 1990
Les documents secrets de plus de 30 ans de la Confédération sont déclassifiés et donc accessibles aux chercheurs et au public
2021-01-04 Bern
4. Januar 2021, Bern, Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)
Virtuelle Vernissage der neusten Aktenedition
Pünktlich nach Ablauf der 30-jährigen Schutzfrist haben die Diplomatischen Dokumente der Schweiz gestern unter Teilnahme von alt Bundesrat Arnold Koller ihren neuen Band zum Umbruchjahr 1990 vorgestellt. Der Bundespräsident von 1990 erinnerte sich an sein erstes Präsidialjahr, an die EWR-Verhandlungen, die Weiterentwicklung der Neutralitätspolitik anlässlich des Irakkonfliktes sowie den Pariser-Gipfel der KSZE und hob die Edition als «wertvolles Arbeitsinstrument» für die zeitgeschichtliche Forschung hervor.
2020-01-03 Radio SRF 1
3. Januar 2020, Radio SRF 1
Echo der Zeit, 18:00
Mit neu zugänglichen Akten zurück ins Jahr 1990
Der Kalte Krieg war 1990 vorbei, die bipolare Weltordnung am Ende und die Schweiz musste sich in diesem Gefüge neu positionieren. Einen frischen Blick auf die Schweizerische Aussenpolitik zeigen nun Dokumente aus dem Bundesarchiv, die nach einer 30-jährigen Sperrfrist neu freigegeben wurden. Lire la suite
2020-11-24 EDA
24 novembre 2020, EDA
La diplomazia svizzera testimone dei tempi: il caso di un detenuto divenuto capo di Stato
Il 1989 segna la fine della guerra fredda e l’inizio di un periodo di cambiamenti radicali in Europa. In Cecoslovacchia, nell’arco di pochi mesi Václav Havel esce di prigione e diventa capo di Stato. Per la prima volta, il gruppo di ricerca Documenti Diplomatici Svizzeri (Dodis) rende pubblici in Svizzera alcuni documenti redatti da diplomatici del nostro Paese, che riportano chiaramente gli eventi drammatici di quei mesi. Intervista al direttore di Dodis, Sacha Zala. Lire la suite
2020-11-23 EDA
24 novembre 2020, EDA
La diplomatie suisse à l’écoute de son époque: de la dissidence à la présidence
Nous sommes en 1989, la Guerre froide est finie. L’Europe connaît de profondes mutations. En Tchécoslovaquie, Václav Havel passe en quelques mois du statut de prisonnier à celui de président. Le centre de recherche Dodis publie pour la première fois des documents de diplomates suisses qui rendent compte de façon saisissante des événements dramatiques de cette période. Entretien avec Sacha Zala, directeur de Dodis. Lire la suite