Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 Mag

    #SAGW_JV22 L’ASSH a désormais la chance de compter son président sortant, le professeur Jean-Jacques Aubert, parmi ses membres d’honneur. Un grand merci pour ton engagement, Jean-Jacques ! @UniNeuchatel

    Reply on Twitter 1527968996858941441Retweet on Twitter 15279689968589414411Like on Twitter 15279689968589414413twitter 1527968996858941441
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    SAGW_CHSAGW@SAGW_CH·
    21 Mag

    #SAGW_JV22 Die SAGW hat drei neue Vorstandsmitglieder gewählt – herzliche Gratulation an Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be und Jan Blanc! | L’ASSH a élu trois nouveaux membres du Comité – toutes nos félicitations à Caspar Hirschi, Tobias Hodel @thist_be et Jan Blanc!

    Reply on Twitter 1527966644403838977Retweet on Twitter 15279666444038389774Like on Twitter 152796664440383897715twitter 1527966644403838977
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Insegnamento
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2022-05-03 Bern
    Relazioni
    2
    2022-03-30 Bellinzona
    Relazioni
    3
    2022-01-26 Muri
    Relazioni
    4
    2022-01-03 Berna
    Relazioni
    5
    2021-11-02 Fribourg
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Sacha Zala, geb. 1968, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Von 1997 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt «Internationalisierungsstrategien als Instrument schweizerischer Aussenpolitik» des Nationalen Forschungsprogramms Grundlagen und Möglichkeiten der Schweizerischen Aussenpolitik (NFP 42) unter der Leitung von Prof. Dr. Madeleine Herren (Universität Zürich).

Attualità

  • Media
  • Relazioni
  • Insegnamento
  • Pubblicazioni

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Leggi tutto

2022-05-03 Bern

3. Mai 2022, Bern, Operation Libero
Neutral, neutraler, am neutralsten – Vortrag zur Neutralität der Schweiz

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – ist auf unserem Kontinent vieles innerhalb kürzester Zeit ins Wanken geraten. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Entscheidung des Bundesrats zur Übernahme der EU-Sanktionen die Schweizer Neutralität wieder ins Rampenlicht des öffentlichen Diskurses gerückt.

Wie neutral will, soll und kann die Schweiz eigentlich sein? Ist die Schweizer Neutralität Fakt, Fassade, Tugend, Mythos oder ein bisschen von alledem zusammen? Wie hat sich das Neutralitätsverständnis verändert und welche Herausforderungen bringt das mit sich?

Bei all diesen offenen und interessanten Fragen steht für uns fest, dass ein genauer und frischer Blick auf als unumstössliche, wenn nicht sogar als «heilig» gehandhabte Eigenschaften der Schweiz in dessen Einordnung in die dramatischen Ereignisse der vergangenen Wochen unabdinglich ist.

Aus diesem Grund haben wir Prof. Dr. Sacha Zala, Titularprofessor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern, eingeladen, einen Vortrag zur Schweizer Neutralität zu halten. Als Historiker, der sich u.a. vertieft mit Fragen der Schweizer Neutralität und Diplomatie beschäftigt, kann er die Diskussion um die Neutralität der Schweiz in einen historischen Kontext setzen.

Wir freuen uns sehr auf diesen Input, der zweifelsohne eine ausgezeichnete Grundlage für eine ausgiebige Diskussion im Nachhinein liefern wird.

Leggi tutto

2022-03-30 Bellinzona

30 novembre 2022, Liceo cantonale di Bellinzona (online)
Storia, censura e accesso agli archivi. Le edizioni di documenti diplomatici Giornate autogestite
Leggi tutto

2022-01-26 Muri

26. Januar 2022, Muri, Groupe Acceuil et Dialogue, Diplomatic Spouses in Bern (GAD)

Swiss Foreign Policy Between Neutrality and Internationalism

Prof. Dr. Sacha Zala, Historian, Director of the Research Centre Diplomatic Documents of
Switzerland (Dodis), Professor at the University of Bern and President of the Swiss Society for
History will give a lecture entitled “Swiss Foreign Policy Between Neutrality and
Internationalism”, which is an overview of foreign policy from its beginnings and in particular in
the 20th century.
The second part of his talk will be dedicated to a brief presentation of the Dodis online resources, where we could find documents regarding all aspects of Swiss Foreign Policy.
The Dodis research center is an institute of the Swiss Academy of Humanities and Social
Sciences. As a centre of excellence for studies in the history of Swiss foreign policy, Dodis
conducts basic research on the contemporary history of Switzerland since 1848.

Leggi tutto

Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990

Universität Bern • HS 2021 Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990 HW-Übung (2-stündig) Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 stand auch 1990 ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – […]

2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989

Universität Bern • FS 2021 Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989 Quellenkurs (2-stündig) Bis zum Ersten Weltkrieg gehörte es zum weitverbreiteten politischen Selbstverständnis, dass die Schweiz eigentlich keine Aussenpolitik betreibe, sondern nur punktuelle Sachfragen mit dem Ausland klären solle. Die schwach ausgeprägten bundestaatlichen Strukturen hatten zur Folge, dass die Aussenpolitik praktisch […]

2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)

Universität Bern • HS 2020 Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992) HW-Übung (2-stündig) Spätestens seit dem Gotthardvertrag von 1909 zwischen der Schweiz, dem Deutschen Reich und dem Königreich Italien gehört der alpenquerende Eisenbahnverkehr zu den zentralen Fragen der internationalen Beziehungen der Schweiz. Die […]

3.14 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1991

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1991, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2022.

Leggi tutto

4.35 Souveränität, Neutralität, Aussenhandel: Zweck und Ziele der Schweizer Aussenpolitik seit 1848

Sacha Zala: «Souveränität, Neutralität, Aussenhandel: Zweck und Ziele der Schweizer Aussenpolitik seit 1848», in: Eine Aussenpolitik für die Schweiz im 21. Jahrhundert, hrsg. für die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) von Thomas Bernauer, Katja Gentinetta und Joëlle Kuntz, NZZ Libro: Basel 2021, 39–55.
Leggi tutto

4.34 ‹Always hit back right on the kisser›? The Soviet Union in Swiss Foreign Policy from the Beginning of the Cold War to the Height of Détente

Thomas Bürgisser, Sacha Zala and Thomas Fischer: «‹Always hit back right on the kisser›? The Soviet Union in Swiss Foreign Policy from the Beginning of the Cold War to the Height of Détente», in: Aryo Makko, Mark Kramer and Peter Ruggenthaler (eds.): European Neutrality and the Kremlin during the Cold War, Harvard Cold War Studies Book Series, 2021.

14 marzo 2022, RSI
60 minuti

Sguardi dalla guerra – L’assedio russo – Le lezioni della storia

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-03-14_RSI.mp4

 
Read More

15 febbraio 2022, RSI
il Quotidiano, 19:00

La storia nei caleppini di Achille Casanova

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-02-15_RSI.mov

 

Read More

2 gennaio 2022, RSI
Telegiornale, 20:00

Dossier svelati

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-01-02_RSI.mov

 

Read More

Attività

2022-05-03 Bern

3. Mai 2022, Bern, Operation Libero
Neutral, neutraler, am neutralsten – Vortrag zur Neutralität der Schweiz

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – ist auf unserem Kontinent vieles innerhalb kürzester Zeit ins Wanken geraten. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Entscheidung des Bundesrats zur Übernahme der EU-Sanktionen die Schweizer Neutralität wieder ins Rampenlicht des öffentlichen Diskurses gerückt.

Wie neutral will, soll und kann die Schweiz eigentlich sein? Ist die Schweizer Neutralität Fakt, Fassade, Tugend, Mythos oder ein bisschen von alledem zusammen? Wie hat sich das Neutralitätsverständnis verändert und welche Herausforderungen bringt das mit sich?

Bei all diesen offenen und interessanten Fragen steht für uns fest, dass ein genauer und frischer Blick auf als unumstössliche, wenn nicht sogar als «heilig» gehandhabte Eigenschaften der Schweiz in dessen Einordnung in die dramatischen Ereignisse der vergangenen Wochen unabdinglich ist.

Aus diesem Grund haben wir Prof. Dr. Sacha Zala, Titularprofessor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern, eingeladen, einen Vortrag zur Schweizer Neutralität zu halten. Als Historiker, der sich u.a. vertieft mit Fragen der Schweizer Neutralität und Diplomatie beschäftigt, kann er die Diskussion um die Neutralität der Schweiz in einen historischen Kontext setzen.

Wir freuen uns sehr auf diesen Input, der zweifelsohne eine ausgezeichnete Grundlage für eine ausgiebige Diskussion im Nachhinein liefern wird.

Leggi tutto

2022-04-30 Corriere del Ticino

30 aprile 2022, Corriere del Ticino

L’Editoriale. Neutralità svizzera fra mito e realtà

Leggi tutto

2022-04-30 Corriere del Ticino

30 aprile 2022, Corriere del Ticino

«Svizzera e sanzioni? La neutralità non è uno scudo magico, non siamo un’isola»

Con la guerra scatenata dalla Russia contro l’Ucraina si è parlato e scritto molto a proposito del ruolo della Svizzera fra neutralità e sanzioni internazionali. E lo si è fatto anche a sproposito, senza tenere conto della realtà giuridica, politica e storica in cui ha agito e agisce tuttora il nostro Paese. Ad aiutarci a fare chiarezza sul tema è lo storico Sacha Zala, direttore a Berna di Documenti diplomatici svizzeri, istituto e gruppo di ricerca che fa parte dell’Accademia svizzera di scienze umane e sociali.
Leggi tutto

2022-04-25 RSI

25 aprile 2022, RSI
Telegiornale, 20:00

Il divieto di riesportare munizioni

 
Leggi tutto

2022-04-25 RSI

25 aprile 2022, RSI
Seidisera, 18:00

La neutralità delle armi (svizzere)

Leggi tutto

2022-04-25 RSI

25 aprile 2022, RSI
Geronimo, 11:35

La Svizzera negli anni della guerra fredda alla luce dei documenti diplomatici dell’Archivio federale

Il Centro di ricerca Documenti diplomatici svizzeri, un istituto dell’Accademia svizzera di scienze umane e sociali che ha sede presso l’Archivio federale di Berna, ha presentato recentemente un nuovo volume relativo al biennio 1976-1978. I documenti pubblicati in questo ultimo libro della serie riguardano gli anni della guerra fredda, il dialogo Nord Sud, i vari scandali che tratteggiano l’immagine di una Svizzera sempre meno «al di sopra di ogni sospetto» e temi di grande attualità come il rapporto del nostro paese con le organizzazioni internazionali tornato di attualità durante il recente dibattito sulla presenza della Svizzera nel Consiglio di sicurezza dell’ONU che ha riaperto le discussioni e le polemiche sulla neutralità del nostro paese. Ne parliamo con lo storico Sacha Zala, direttore del centro di ricerca Documenti diplomatici svizzeri (Dodis), un istituto dell’Accademia svizzera di scienze umane e sociali e presidente della Società svizzera di storia.
Leggi tutto

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» era un programma quotidiano che mira a dare, seppur nel breve formato, profondità storico filosofica a tematiche legate all’attualità o alle ricorrenze del calendario. Propone riflessioni, appunti, considerazioni di accademici che, cogliendo spunti dai fatti della vita quotidiana, da anniversari, da date particolari ci offrono uno sguardo sul presente snidando quei legami a volte invisibili ma reali e importanti, con il passato, quello degli avvenimenti ma anche del pensiero.
10

Dicembre

2019

03

Dicembre

2019

06

Novembre

2019

05

Novembre

2019

09

Ottobre

2019

25

Settembre

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.