- Sacha Zala, geb. 1968, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Von 1997 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt «Internationalisierungsstrategien als Instrument schweizerischer Aussenpolitik» des Nationalen Forschungsprogramms Grundlagen und Möglichkeiten der Schweizerischen Aussenpolitik (NFP 42) unter der Leitung von Prof. Dr. Madeleine Herren (Universität Zürich).
Attualità
- Media
- Relazioni
- Insegnamento
- Pubblicazioni
7. febbraio 2019
Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala
Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.
2022-05-30 Bern
30. Mai 2022, Bundeshaus Bern, Fachkommission für Aussenpolitik der SP Schweiz
Welche Rolle soll die Schweizer Neutralität noch spielen?
Leggi tutto
2022-05-03 Bern
3. Mai 2022, Bern, Operation Libero
Neutral, neutraler, am neutralsten – Vortrag zur Neutralität der Schweiz
Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine – einen souveränen und demokratischen Staat – ist auf unserem Kontinent vieles innerhalb kürzester Zeit ins Wanken geraten. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Entscheidung des Bundesrats zur Übernahme der EU-Sanktionen die Schweizer Neutralität wieder ins Rampenlicht des öffentlichen Diskurses gerückt.
Wie neutral will, soll und kann die Schweiz eigentlich sein? Ist die Schweizer Neutralität Fakt, Fassade, Tugend, Mythos oder ein bisschen von alledem zusammen? Wie hat sich das Neutralitätsverständnis verändert und welche Herausforderungen bringt das mit sich?
Bei all diesen offenen und interessanten Fragen steht für uns fest, dass ein genauer und frischer Blick auf als unumstössliche, wenn nicht sogar als «heilig» gehandhabte Eigenschaften der Schweiz in dessen Einordnung in die dramatischen Ereignisse der vergangenen Wochen unabdinglich ist.
Aus diesem Grund haben wir Prof. Dr. Sacha Zala, Titularprofessor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern, eingeladen, einen Vortrag zur Schweizer Neutralität zu halten. Als Historiker, der sich u.a. vertieft mit Fragen der Schweizer Neutralität und Diplomatie beschäftigt, kann er die Diskussion um die Neutralität der Schweiz in einen historischen Kontext setzen.
Wir freuen uns sehr auf diesen Input, der zweifelsohne eine ausgezeichnete Grundlage für eine ausgiebige Diskussion im Nachhinein liefern wird.
2022-03-30 Bellinzona
30 novembre 2022, Liceo cantonale di Bellinzona (online)
Storia, censura e accesso agli archivi. Le edizioni di documenti diplomatici Giornate autogestite
Leggi tutto
Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
6.43 Machthungrige Elite
Sacha Zala: «Machthungrige Elite», in: NZZ Geschichte (2022/40), 46–52.
3.15 Documenti Diplomatici Svizzeri – Volume 27
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 27 (1976–1978), hrsg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2022.
3.14 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1991
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1991, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2022.
Attività
2022-07-22 RSI
22 giulio 2022, RSI
Seidisera, 18:00
50 anni di accordo di libero scambio Svizzera-Europa: una lettura storica
2022-07-22 Jungfrau Zeitung
22. Juli 2022, Jungfrau Zeitung
50 Jahre Freihandelsabkommen
Am 22. Juli 1972 wurde der Vertrag mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft unterzeichnet. Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) markieren dieses 50-jährige Jubiläum. Die institutionelle Frage war bereits damals aktuell.
Leggi tutto
2022-07-22 Schweizer Bauer
22. Juli 2022, Schweizer Bauer
50 Jahre Freihandel Schweiz-EWG
Für einige Kommentatoren ein «Meilenstein der Geschichte»: Am 22. Juli 1972 unterzeichnete die Schweiz in Brüssel ein Freihandelsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) markieren dieses 50-jährige Jubiläum. Die institutionelle Frage war bereits damals aktuell.
Leggi tutto
2022-07-22 La Liberté
22 juillet 2022, La Liberté
Des liens cinquantenaires avec l’Europe
Le 22 juillet 1972, Berne signait un accord de libre-échange avec la CEE, l’ancêtre de l’Union européenne.
Leggi tutto
2022-07-21 Ticinonews
21 giulio 2022, Ticinonews
50 anni di libero scambio con l’Ue
Il 3 dicembre 1972, il popolo e i Cantoni approvano l’accordo con il 72,5% di voti favorevoli. «Da allora, la politica europea del Consiglio federale non ha mai più ricevuto una tale legittimità», afferma Zala.
Leggi tutto
2022-07-21 Tribune de Genève
21 juillet 2022, Tribune de Genève
La Suisse signe un accord de libre-échange avec la CEE en 1972
Le centre de recherche des Documents diplomatiques suisses (Dodis) a publié jeudi un dossier spécial à l’occasion de ce cinquantenaire.
Leggi tutto