Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Teaching
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Teaching
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Talks
    2
    2025-04-07 Berne
    Talks
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Talks
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Talks
    5
    2025-03-10 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
The historian Sacha Zala is director of the research centre Diplomatic Documents of Switzerland (Dodis), an institute of the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (SAGW), and professor of Swiss and Contemporary General History at the University of Bern. He has been president of the Swiss Historical Society (SGG) since 2014, secretary general of the International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) since 2011 and has been on the Board of the International Committee of Historical Sciences (ICHS) since 2017.
  • News
  • Talks
  • Teaching
  • Publications

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Read More

Die Schweiz und die KSZE 1969–1994

Universität Bern FS 2026 HW-Übung Sacha Zala Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Produkt der sogenannten Entspannungspolitik im Kalten Krieg, als sich nach einer Phase der Konfrontation in den späten 1960er und 1970er Jahren ein Fenster des Dialogs zwischen Ost und West eröffnete. Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki […]

Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert

Universität Bern HS 2025 Übung Sacha Zala Die Französische Revolution kam für den europäischen Kontinent einem tektonischen Beben gleich und sie brachte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen mit sich. Die fast drei Jahrhunderte lange aussenpolitische Anlehnung der Schweiz an Frankreich fand 1798 mit der Besetzung durch französische Truppen einen dramatischen Höhepunkt. Wie alle Staaten ausserhalb […]

2025-05-22 Bern

22. Mai 2025, Grand Hotel Bern, Swiss Association of Trust Companies Swiss neutrality – a historian’s perspective

Die Schweiz und die KSZE 1969–1994

Universität Bern FS 2026 HW-Übung Sacha Zala Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war ein Produkt der sogenannten Entspannungspolitik im Kalten Krieg, als sich nach einer Phase der Konfrontation in den späten 1960er und 1970er Jahren ein Fenster des Dialogs zwischen Ost und West eröffnete. Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki […]

Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert

Universität Bern HS 2025 Übung Sacha Zala Die Französische Revolution kam für den europäischen Kontinent einem tektonischen Beben gleich und sie brachte tiefgreifende gesellschaftliche und politische Veränderungen mit sich. Die fast drei Jahrhunderte lange aussenpolitische Anlehnung der Schweiz an Frankreich fand 1798 mit der Besetzung durch französische Truppen einen dramatischen Höhepunkt. Wie alle Staaten ausserhalb […]

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

Universität Basel FS 2025 Übung (2-stündig) Sacha Zala Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer […]

3.21 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1994

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1994, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2025.

Read More

4.38 Die Geburt des Sonderfalls

Sacha Zala: «Die Geburt des Sonderfalls», in: NZZ Geschichte 2024/52, 50–59.
Read More

3.20 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1993

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024.

Read More

3. September 2025, SRF
Kulturplatz, 22:25

Stiller Held im Holocaust – Der Schweizer, der Leben rettete

Der Diplomat Harald Feller rettet während des Zweiten Weltkrieges Dutzenden Menschen das Leben. Auch Berta Rottenberg und ihren Kindern verhilft er in letzter Sekunde zur Flucht in die Schweiz.
Mit der Hilfe von Harald Feller gelingt Berta Rottenberg und ihren beiden Töchtern 1944 die Flucht in die Schweiz. Nach dem Tod ihrer Eltern haben Vera Rottenberg und Eva Koralnik Kontakt zu Harald Feller aufgenommen, um ihm zu danken und mehr von ihm über ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Und jetzt – Feller starb 2003 – erzählen sie seine Geschichte. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Helden.
Read More

31 avust 2025, RTR
Cuntrasts, 18:15

Ils furbazs da Cavaione – l’istorgia singulara da l’ultim vitg ch’è daventà part da la Svizra

Cavaione è in pitschen vitg cun ina gronda istorgia. Aut sur la Val Puschlav e datiers dal cunfin cun la Valtellina sa definivan ils abitants e las abitantas baud sco Svizzers baud sco Talians, per ch’els na stoppian betg pajar taglia u betg far servetsch militar – quests furbazs!
Pir il 1875, pia avant 150 onns, han els survegnì la naziunalitad svizra – quai è stada l’ultima gronda natiralisaziun en Svizra. Quella giada vivevan anc 108 persunas en l’aclaun che la vischnanca da Brusio ha surpiglià. Oz vivan mo pli otg persunas l’entir onn si là. Al grond giubileum da tutgar dapi 150 onns tar la Svizra participescha però bunamain l’entira val.
Quai è l’istorgia singulara da l’ultim vitg ch’è daventà svizzer e quella da sias abitantas e da ses abitants.

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2025-08-31_RTR.mov

  Read More

8. August 2025, SRF
Tagesschau, 19:30

Zoll-Streit mit den USA: Cassis in der Kritik

 
Read More

Media

2025-09-25 NZZ Geschichte

25. September 2025, NZZ Geschichte
S. 37-44

Unser Mann in Havanna

Im Herbst 1962 drohte der Kalte Krieg zu eskalieren: In der Kubakrise schien der Einsatz von Atomwaffen näher als jemals zuvor. Dass es nicht dazu kam, hat einige Gründe. Einer heisst Emil Stadelhofer.
Jürg Flückinger
Read more

2025-09-25 Die Wochenzeitung

25. September 2025, Die Wochenzeitung
S. 24-27

Die Grüninger-Protokolle. Geschichte und Erinnerung

Im Bundesrat wird um jedes Wort gerungen, als das Gremium im Juni 1994 über die Rehabilitierung des St. Galler Flüchtlingshelfers Paul Grüninger diskutiert.
Read more

2025-09-12 Swissinfo

12. September 2025, Swissinfo

How Switzerland protected Latin American interests in Nazi Europe

Switzerland represented interests of Latin American countries during the Second World War. This helped it shape a global diplomatic network, much of which is still in place today.
Vinicius Pereira

Dieser Artikel ist in verschiedenen Sprachen erschienen: Portugiesisch (18.09.2025), Spanisch (22.09.2025), Französisch (26.09.2025) und Deutsch (26.09.2025)
Read more

2025-09-03 SRF

3. September 2025, SRF
Kulturplatz, 22:25

Stiller Held im Holocaust – Der Schweizer, der Leben rettete

Der Diplomat Harald Feller rettet während des Zweiten Weltkrieges Dutzenden Menschen das Leben. Auch Berta Rottenberg und ihren Kindern verhilft er in letzter Sekunde zur Flucht in die Schweiz.
Mit der Hilfe von Harald Feller gelingt Berta Rottenberg und ihren beiden Töchtern 1944 die Flucht in die Schweiz. Nach dem Tod ihrer Eltern haben Vera Rottenberg und Eva Koralnik Kontakt zu Harald Feller aufgenommen, um ihm zu danken und mehr von ihm über ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Und jetzt – Feller starb 2003 – erzählen sie seine Geschichte. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Helden.
Read more

2025-09-02 Le Temps

02 septembre 2025, Le Temps

Et si Genève accueillait l’Assemblée générale de l’ONU?

François Nordmann (Ancien diplomate, chroniqueur)

Read more

2025-08-31 RTR

31 avust 2025, RTR
Cuntrasts, 18:15

Ils furbazs da Cavaione – l’istorgia singulara da l’ultim vitg ch’è daventà part da la Svizra

Cavaione è in pitschen vitg cun ina gronda istorgia. Aut sur la Val Puschlav e datiers dal cunfin cun la Valtellina sa definivan ils abitants e las abitantas baud sco Svizzers baud sco Talians, per ch’els na stoppian betg pajar taglia u betg far servetsch militar – quests furbazs!
Pir il 1875, pia avant 150 onns, han els survegnì la naziunalitad svizra – quai è stada l’ultima gronda natiralisaziun en Svizra. Quella giada vivevan anc 108 persunas en l’aclaun che la vischnanca da Brusio ha surpiglià. Oz vivan mo pli otg persunas l’entir onn si là. Al grond giubileum da tutgar dapi 150 onns tar la Svizra participescha però bunamain l’entira val.
Quai è l’istorgia singulara da l’ultim vitg ch’è daventà svizzer e quella da sias abitantas e da ses abitants.

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2025-08-31_RTR.mov

  Read more

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten.
10

December

2019

03

December

2019

05

November

2019

09

October

2019

25

September

2019

10

September

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.