Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 10 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Teaching
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Teaching
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Teaching
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2022-11-11 Lugano
    Talks
    2
    2022-11-05 Bern
    Talks
    3
    2022-10-22 Bern
    Talks
    4
    2022-05-30 Bern
    Talks
    5
    2022-05-03 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français

Sacha Zala

  • Sacha Zala, geb. 1968, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht an der Universität Bern und an der University of North Carolina at Chapel Hill. Von 1997 bis 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Projekt «Internationalisierungsstrategien als Instrument schweizerischer Aussenpolitik» des Nationalen Forschungsprogramms Grundlagen und Möglichkeiten der Schweizerischen Aussenpolitik (NFP 42) unter der Leitung von Prof. Dr. Madeleine Herren (Universität Zürich).

News

  • Media
  • Talks
  • Teaching
  • Publications

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Read More

2022-11-11 Lugano

11 novembre 2022, Lugano, Coscienza Svizzera Neutralità al bivio? La neutralità svizzera torna d’attualità nei momenti di crisi, ma spesso suscita malintesi e incomprensioni. Come già in anni recenti (nel 1993, dopo l’invasione del Kuwait da parte dell’Iraq, o nel 2014, dopo l’invasione della Crimea), la crisi ucraina ha ridato urgenza al dibattito, su nuove […]

2022-11-05 Bern

5. November 2022, Bern, Auslandschweizerrat (online) Geschichte der Neutralität der Schweiz

2022-10-22 Bern

22. Oktober 2022, Bern, Arbeitsgruppe für Historische Standortbestimmung 2.0 Zur Geschichte der Schweizer Neutralität

2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002

Université de Neuchâtel • HS 2022 Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002 Séminaire de recherche (2 heures) Durant « l’ère de l’internationalisme », à partir de la seconde moitié du 19ème siècle, la Suisse est l’un des promoteurs les plus actifs du multilatéralisme. C’est pour cette […]

2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002

Universität Bern • HS 2022 Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002 HW-Übung (2-stündig) Mit Zustimmungsraten von 96% hat im schweizerischen Alltag wohl kein Begriff des politischen Diskurses in den letzten vier Jahren mehr Konsens als die «Neutralität» erzielt. Eine solche Geschlossenheit ist wohl nur möglich, wenn die Begriffsdefinition diffus, dehnbar und flexibel bleibt. Seit […]

2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2022 Geschichte der internationalen Beziehungen Fernkurs Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand der grossen Krisen, […]

3.16 Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, Bd. 3

Sacha Zala und Flurina Felix (Hg.): Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, Bd. 3. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte der UNO 1942–2002 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 15), Bern 2022.

Read More

6.43 Machthungrige Elite

Sacha Zala: «Machthungrige Elite», in: NZZ Geschichte (2022/40), 46–52.

Read More

3.15 Diplomatic Documents of Switzerland – Volume 27

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 27 (1976–1978), hrsg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2022.

Read More

14 marzo 2022, RSI
60 minuti

Sguardi dalla guerra – L’assedio russo – Le lezioni della storia

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-03-14_RSI.mp4

 
Read More

15 febbraio 2022, RSI
il Quotidiano, 19:00

La storia nei caleppini di Achille Casanova

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-02-15_RSI.mov

 

Read More

2 gennaio 2022, RSI
Telegiornale, 20:00

Dossier svelati

https://www.zala.ch/wp-content/uploads/2022-01-02_RSI.mov

 

Read More

Activities

2023-01-26 tvsvizzera

26 gennaio 2023, tvsvizzera

La neutralità svizzera e le armi per l’Ucraina

La richiesta di diversi Paesi europei di rivendere le armi di fabbricazione elvetica all’Ucraina ha aperto un dibattito politico e giuridico in Svizzera. Per taluni la riesportazione di materiale bellico violerebbe la neutralità elvetica, per altri questa neutralità non è monolitica e va interpretata. Intanto la politica federale ha fatto un primo passo a favore dell’Ucraina.
Read more

2023-01-26 Corriere del Ticino

26 gennaio 2023, Corriere del Ticino

«La Legge sul materiale bellico ha una lunga storia a zig-zag»

L’INTERVISTA / SACHA ZALA / professore di storia all’Università di Berna e direttore del centro di ricerca Dodis (Documenti diplomatici svizzeri)
Read more

2023-01-24 SRF

24. Januar 2023, SRF
News Plus, 16:00

Was hat es mit Präsident Bidens geheimen Dokumenten auf sich?

In den vergangenen Wochen sind immer wieder vertrauliche Unterlagen in privaten Räumen von US-Präsident Joe Biden aufgetaucht. Darf man geheime Dokumente mit nach Hause nehmen? Und: Machen das alle Präsidenten?
Read more

2023-01-23 RSI

23 gennaio 2023, RSI
Seidisera, 18:00

Berset e la fuga di notizie: il bandolo della matassa

Read more

2023-01-23 Welt

23. Januar 2023, Welt
S. 5

Die Schweiz stößt an die Grenzen der Neutralität

Berns Verbot, Waffen an die Ukraine abzugeben, ruft international zunehmend Unverständnis hervor.
Read more

2023-01-21 Bündner Tagblatt

21. Januar 2023, Bündner Tagblatt
S. 30

So müssen Bundesräte ihre Geheimpapiere aufbewahren

Amerikanische Präsidenten stehen in der Kritik, weil sie geheime Akten erstens auch nach Ausscheiden aus dem Amt noch besitzen und diese zweitens in privaten Räumen aufbewahren. Wie ist der Umgang in der Schweiz geregelt?
Read more

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten.
10

December

2019

03

December

2019

05

November

2019

09

October

2019

25

September

2019

10

September

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.