Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-10-09 Locarno
    Vorträge
    2
    2025-10-03 Genf
    Aktivitäten, Vorträge
    3
    2025-09-25 Porrentruy
    Aktivitäten, Vorträge
    4
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    5
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Der Historiker Sacha Zala ist Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), ein Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), und Professor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Seit 2014 ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG), seit 2011 Generalsekretär des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) und seit 2017 im Vorstand des International Committee of Historical Sciences (ICHS).
  • Aktuelles
  • Auftritte
  • Lehre
  • Publikationen

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Weiterlesen

2025-10-09 Locarno

9. Oktober 2025, Palazzo Marcacci, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Von Versailles zu Locarno. Die neutrale Schweiz und die deutsche Frage 1912–1925 Tagungsprogramm

Die Schweiz und die KSZE 1969–1994

Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

5.12 Ernst Wetter (1877-1963)

Dominik Matter und Sacha Zala: «Ernst Wetter (1877–1963)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 27, Berlin 2020, 911–912.

4.39 Die Macht der grossen Schwester

Sacha Zala: «Die Macht der grossen Schwester», in: NZZ Geschichte 2024/54, 60–62.
Weiterlesen

3.22 Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985

Sacha Zala, Yves Steiner, Annina Clavadetscher und Fabien Dubois (Hg.): Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 23), Bern 2025.

Weiterlesen

5 ottobre 2025, RSI

Telegiornale, 20:00

100 anni dai Trattati di Locarno

 

Read More

4. Oktober 2025, SRF

Tagesschau, 19:30

Hundert Jahre Verträge von Locarno

 

Read More

3. September 2025, SRF
Kulturplatz, 22:25

Stiller Held im Holocaust – Der Schweizer, der Leben rettete

Der Diplomat Harald Feller rettet während des Zweiten Weltkrieges Dutzenden Menschen das Leben. Auch Berta Rottenberg und ihren Kindern verhilft er in letzter Sekunde zur Flucht in die Schweiz.
Mit der Hilfe von Harald Feller gelingt Berta Rottenberg und ihren beiden Töchtern 1944 die Flucht in die Schweiz. Nach dem Tod ihrer Eltern haben Vera Rottenberg und Eva Koralnik Kontakt zu Harald Feller aufgenommen, um ihm zu danken und mehr von ihm über ihre eigene Vergangenheit zu erfahren. Und jetzt – Feller starb 2003 – erzählen sie seine Geschichte. Die Geschichte eines in Vergessenheit geratenen Helden.
Read More

Medien

Media

2025-10-29 SRF

29. Oktober 2025, SRF

Staatsbesuch von Ramaphosa. Belastet die Apartheid-Vergangenheit das Verhältnis zu Südafrika?

Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit der Einladung will der Bundesrat die engen Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika betonen und weiter vertiefen. Doch historisch sind diese nicht unbelastet.

Sibilla Bondolfi

Dieser Artikel ist ebenfalls auf Italienisch erschienen.

Weiterlesen

Media

2025-10-28 SRF

28. Oktober 2025, SRF

Podcast Geschichte

Schweizer im Dritten Reich (3/3): Fritz Dasen – der Inspektor

Im letzten Kriegswinter 1944/45 reist der Berner Offizier Fritz Dasen mitten ins zerbombte Nazi-Deutschland. In Schweizer Diensten kontrolliert er als Kriegsgefangenen-Inspektor Lager und Gefängnisse.

 

Weiterlesen

Lexikonartikel, Publikationen

5.12 Ernst Wetter (1877-1963)

Dominik Matter und Sacha Zala: «Ernst Wetter (1877–1963)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 27, Berlin 2020, 911–912.

Artikel, Publikationen

4.39 Die Macht der grossen Schwester

Sacha Zala: «Die Macht der grossen Schwester», in: NZZ Geschichte 2024/54, 60–62.
Weiterlesen

Editionen, Publikationen

3.22 Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985

Sacha Zala, Yves Steiner, Annina Clavadetscher und Fabien Dubois (Hg.): Der Historiker als Experte. Die Protokolle der Arbeitergruppe für Historische Standortbestimmung 1961-1985 (Quaderni di Dodis – fonti, Bd. 23), Bern 2025.

Weiterlesen

Im Druck, Publikationen

3.22 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1995

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1995, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2026.

Weiterlesen

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten und gleichzeitig die manchmal unsichtbaren, aber realen und wichtigen Verbindungen zur Vergangenheit ans Licht brachten. Zwei Jahre lang hat Sacha Zala zusammen mit anderen bekannten italienischen Historikern und Philosophen wie Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti oder Fabio Minazzi jede zweite Woche eine «carte blanche» erhalten. Später wurden seine Beiträge in einem Buch auf Deutsch und Italienisch versammelt. Alle Beiträge können online gelesen und gehört werden. In dieser Kolumne werden in loser Folge die Beträge von Sacha Zala auf Italienisch und in deutscher Übersetzung von Anna Magdalena Roner zur Verfügung gestellt.
10

Dezember

2019

03

Dezember

2019

06

November

2019

05

November

2019

09

Oktober

2019

25

September

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.