Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Lehre
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Lehre
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Lehre
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Vorträge
    2
    2025-04-07 Berne
    Vorträge
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Vorträge
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Vorträge
    5
    2025-03-10 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Der Historiker Sacha Zala ist Direktor der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis), ein Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW), und Professor für Schweizer und Neueste allgemeine Geschichte an der Universität Bern. Seit 2014 ist er Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG), seit 2011 Generalsekretär des International Committee of Editors of Diplomatic Documents (ICEDD) und seit 2017 im Vorstand des International Committee of Historical Sciences (ICHS).
  • Aktuelles
  • Auftritte
  • Lehre
  • Publikationen

7. febbraio 2019

Il Premio grigionese per la cultura 2019 va a Sacha Zala

Il Governo conferisce il Premio grigionese per la cultura 2019 allo storico Sacha Zala da Brusio per il suo impegno volto alla difesa e alla promozione della lingua italiana.

Weiterlesen

2025-05-22 Bern

22. Mai 2025, Grand Hotel Bern, Swiss Association of Trust Companies Swiss neutrality – a historian’s perspective

Die Schweiz und die KSZE 1969–1994

Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert

Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994

3.21 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1994

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1994, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2025.

Weiterlesen

4.38 Die Geburt des Sonderfalls

Sacha Zala: «Die Geburt des Sonderfalls», in: NZZ Geschichte 2024/52, 50–59.
Weiterlesen

3.20 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 1993

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 1993, hrsg. von Sacha Zala et al., Dodis: Bern 2024.

Weiterlesen

8. August 2025, SRF
Tagesschau, 19:30

Zoll-Streit mit den USA: Cassis in der Kritik

 
Read More

11 agusto 2025, RSI
Telegiornale, 20:00

Critiche a Cassis, l’opinione di Sacha Zala

 
Read More

31 juillet 2025, RTS
La Matinale, 07:00

François Nordmann: face à Donald Trump, “nous devons faire le gros dos”

Ancien ambassadeur à New York, Londres ou Paris, François Nordmann a incarné une diplomatie suisse de continuité et de conviction. Dans un contexte international bouleversé par les replis souverainistes, il appelle jeudi dans La Matinale de la RTS à défendre le droit international et le multilatéralisme.
Read More

Medien

Media

2025-08-13 Swissinfo

13 agusto 2025, Swissinfo

Svizzera da lungo tempo sotto la pressione degli Stati Uniti

Dalla questione dell’oro della Wehrmacht, alle sanzioni NATO nei confronti dei Paesi comunisti, ripercorriamo questa storia con l’esperto Sacha Zala.
Aron Guidotti / M. Mar.

Dieser Artikel ist auf verschiedenen Sprachen erschienen: Deutsch, Französisch und Russisch

Dieser Artikel ist in verschiedenen Medien erschienen: informazione.it und tvsvizzera.it
Weiterlesen

Media

2025-08-13 Swissinfo

13 agusto 2025, Swissinfo

Il patto di pace svizzero dimenticato che indica all’Europa come porre fine alla guerra

Salutato nel 1925 come trionfo diplomatico, il Patto di Locarno -città svizzera che ospitò le trattative- diede inizio a un breve periodo di pace dopo la prima guerra mondiale. Quali lezioni possono ricavarne negoziatrici e negoziatori di oggi di fronte al ritorno della guerra in Europa, al crescente isolazionismo degli Stati Uniti e allo spostamento di equilibri tra grandi potenze?
Geraldine Wong Sak Hoi
Weiterlesen

Media

2025-08-12 Swissinfo

12th august 2025, Swissinfo

百年瑞士旧约,能否为给当下欧洲和平带来启示?

《洛迦诺公约》(Locarno Pact)于1925年签订,被誉为一次外交上的重大胜利,协议以其谈判地瑞士城市洛迦诺命名,在第一次世界大战后为欧洲带来了短暂的和平时期。如今,乌克兰战火持续、美国孤立主义抬头、大国权力格局变化,欧洲正处于一个不确定性日益加剧的十字路口。当和平再次成为欧洲大陆的紧迫命题,这项几乎被遗忘的公约是否仍能为今天的决策者提供借鉴?
Geraldine Wong Sak Hoi
Weiterlesen

Media, Video

2025-08-11 SRF

8. August 2025, SRF
Tagesschau, 19:30

Zoll-Streit mit den USA: Cassis in der Kritik

 
Weiterlesen

Media, Video

2025-08-11 RSI

11 agusto 2025, RSI
Telegiornale, 20:00

Critiche a Cassis, l’opinione di Sacha Zala

 
Weiterlesen

Media

2025-08-09 Badener Tagblatt

9. August 2025, Badener Tagblatt
S. 3

Viel schlimmer als Trump

Die Zollwillkür des US-Präsidenten ist bloss die jüngste Episode amerikanischer Machtpolitik gegenüber der Schweiz.
Stefan Schmid

Dieser Artikel ist unter anderem in folgenden Zeitungen veröffentlicht:

  • Aargauer Zeitung
  • Bieler Tagblatt
  • Bote der Urschweiz
  • Oltner Tagblatt
  • Schaffhauser Nachrichten
  • Solothurner Zeitung
  • Urner Zeitung
  • Walliser Bote
  • Wiler Zeitung
  • Zuger Zeitung
    Weiterlesen
Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.

Oggi la storia

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten und gleichzeitig die manchmal unsichtbaren, aber realen und wichtigen Verbindungen zur Vergangenheit ans Licht brachten. Zwei Jahre lang hat Sacha Zala zusammen mit anderen bekannten italienischen Historikern und Philosophen wie Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti oder Fabio Minazzi jede zweite Woche eine «carte blanche» erhalten. Später wurden seine Beiträge in einem Buch auf Deutsch und Italienisch versammelt. Alle Beiträge können online gelesen und gehört werden. In dieser Kolumne werden in loser Folge die Beträge von Sacha Zala auf Italienisch und in deutscher Übersetzung von Anna Magdalena Roner zur Verfügung gestellt.
10

Dezember

2019

03

Dezember

2019

06

November

2019

05

November

2019

09

Oktober

2019

25

September

2019

Load More
Fail to load posts. Try to refresh page.