1.04 Oggi la storia
Sacha Zala: Oggi, la storia. Geschichte(n) für ein Jahr, Amazon: Charleston 2015.
1.03 Netzwerk Aussenpolitik
Madeleine Herren, Sacha Zala: «Netzwerk Aussenpolitik. Internationale Organisationen und Kongresse als Instrumente der schweizerischen Aussenpolitik. 1914-1950», Chronos: Zürich 2002 (Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte, Bd. 5). 314 S. (Gedruckt mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds).
1.02 Geschichte unter Zensur
Sacha Zala: «Geschichte unter der Schere politischer Zensur. Amtliche Aktensammlungen im internationalen Vergleich», Oldenbourg Verlag: München 2001 (Diss., Manuskript: Bern 1999). 386 S. (Gedruckt mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds).
1.01 Gebändigte Geschichte
Sacha Zala: «Gebändigte Geschichte. Amtliche Historiographie und ihr Malaise mit der Geschichte der Neutralität. 1945-1961», EDMZ: Bern 1998 (Dossier des Schweizerischen Bundesarchivs, Bd. 7). 150 S.
2.09 Josef Zwicker: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951
Josef Zwicker: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951. Aus dem Nachlass herausgegeben von Sacha Zala, (Quaderni di Dodis 11), Bern 2019.
Read More
2.08 Wissenschaft und Aussenpolitik
Antoine Fleury, Sacha Zala (Hg.): Wissenschaft und Aussenpolitik. Beiträge zur Tagung anlässlich des 50. Jubiläums der Schaffung des ersten Postens eines schweizerischen Wissenschaftsattachés (Quaderni di Dodis, 1), Bern 2012.
Read More
2.07 Die Moderne und ihre Krisen. Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Sacha Zala (Hg.): Die Moderne und ihre Krisen. Studien von Marina Cattaruzza zur europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Festgabe zu ihrem 60. Geburtstag, hrsg. in Verbindung mit Sabine Rutar und Oliver J. Schmitt unter Mitarbeit von Franziska Ruchti, V&E unipress, Göttingen 2012.
2.06 Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Relations internationales de la Suisse durant la Guerre froide
Sandra Bott, Janick Marina Schaufelbuehl, Sacha Zala (Hg.): Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Relations internationales de la Suisse durant la Guerre froide (Itinera, 30), Basel 2011.
2.05 Ordine e trasgressione
Marco Vencato, Andreas Willi, Sacha Zala (a cura di): Ordine e trasgressione. Un’ipotesi di interpretazione tra storia e cultura, Viella: Roma 2008 (I libri di Viella, 72), pp. 240.
2.04 Verzeichnis Militärgeschichte, vol. 3
Rudolf Jaun, Sacha Zala (Hg.): Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte. Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse. Inventario dei fondi per la storia militare svizzera. 1848–2000. Band 3: Sachsystematisches Findmittel zu den Beständen des Bundesarchivs. Inventaire thématique des fonds des Archives fédérales. Repertorio tematico dei fondi dell’Archivio federale, Bern 2006 (Inventare des Schweizerischen Bundesarchivs), 384 S.
2.03 Verzeichnis Militärgeschichte, vol. 2
Rudolf Jaun, Sacha Zala (Hg.): Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte. Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse. Inventario dei fondi per la storia militare svizzera. 1848–2000. Band 2: Bestände des Bundesarchivs, ausländischer Archive und Militärbibliotheken. Fonds des Archives fédérales, des archives étrangères et bibliothèques militaires. Fondi dell’Archivio federale, di archivi esteri e biblioteche militari, Bern 2004 (Inventare des Schweizerischen Bundesarchivs), 288 S.
2.02 Verzeichnis Militärgeschichte, vol. 1
Rudolf Jaun, Sacha Zala (Hg.): Verzeichnis der Quellenbestände zur schweizerischen Militärgeschichte. Inventaire des fonds relatifs à l’histoire militaire suisse. Inventario dei fondi per la storia militare svizzera. 1848–2000. Band 1: Nachlässe und Bestände der Staatsarchive. Fonds privés et fonds des archives cantonales. Fondi privati e fondi degli archivi cantonali, Bern 2004 (Inventare des Schweizerischen Bundesarchivs), 352 S.
2.01 La Svizzera italiana tra cronaca e storia
Sacha Zala: La Svizzera italiana tra cronaca e storia. Grigioni italiano 1947–1979, 2 Compact Disc mit Kommentarband, RTSI, Lugano 2000.
3.11 La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus
Sacha Zala and Marc Perrenoud (eds): La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, vol. 2. Documents diplomatiques suisses sur l’histoire de la Société des Nations. Diplomatische Dokumente der Schweiz zur Geschichte des Völkerbunds 1918–1946 (Quaderni di Dodis 14), Bern 2019
3.10 When the Wall Came Down
Marc Dierikx, Sacha Zala (Hg.): When the Wall Came Down. The Perception of German Reunification in International Diplomatic Documents 1989–1990 (Quaderni di Dodis, 12), Bern 2019
3.09 Die Revolte der Jungen
Thomas Bürgisser, Sacha Zala (Hg.): «Die Revolte der Jungen». Die Berichterstattung der Schweizer Diplomatie über die globale Protestbewegung um 1968 (Quaderni di Dodis, 9), Bern 2018.
Read More
3.08 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 26
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 26 (1973–1975), hrsg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2018.
3.07 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 25
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 25 (1970-1972), hrsg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2014.
3.06 Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bd. 24
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 24 (1967-1969), hg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2012.
Read More
3.05 Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bd. 23
Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 23 (1964-1966), hg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2010.
Read More
3.04 Documents Diplomatiques Suisses, vol. 20
Documents Diplomatiques Suisses. Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 20 (1.4.1955-28.2.1958), hg. von Antoine Fleury, Mauro Cerutti, Klaus Ammann, Damien Carron, Dario Gerardi, Kathrin Marthaler, Marc Perrenoud und Sacha Zala, Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2004. 423 S.
Read More
3.03 Quellen, Funtaunas, Fonti
3.3 Sacha Zala, «Einbürgerung der Einwohner von Cavajone», S. 173-174, «Gründung der Pro Grigioni Italiano», S. 263-264, «Die ‹Affäre Canova›», S. 308-310, «Ein Schweizer Spion im Zweiten Weltkrieg», S. 324-325, «Valle di Lei – Grenzverschiebung aus Sicherheitsgründen», S. 331-332, in: Quellen, Funtaunas, Fonti zur Geschichte des Kantons Graubünden, hrsg. von Silvio Färber, Silvio Margadant und Silva Semadeni, Chur 2003 (133. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden).
3.02 Documents Diplomatiques Suisses, vol. 19
Documents Diplomatiques Suisses. Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 19 (1.5.1952-31.3.1955), hg. von Antoine Fleury, Mauro Cerutti, Damien Carron, Eric Flury-Dasen, Dario Gerardi, Kathrin Marthaler, Therese Steffen Gerber und Sacha Zala, Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2003. 458 S.
4.30 La Suisse, le Moyen-Orient et le conflit israélo-arabe
Yves Steiner, Sacha Zala: «La Suisse, le Moyen-Orient et le conflit israélo-arabe, 1945–1975», in: Relations internationales 172 (2017/4), 67–80.
4.29 L’Italia in Svizzera
Sacha Zala: «L’Italia in Svizzera», in: Verio Pini, Irene Pellegrini, Sandro Cattacin, Rosita Fibbi (a c.), Italiano per caso. Storie di italofonia nella Svizzera italiana, Bellinzona 2016, 29–36.
4.28 Die Debatte zu einem ‹geheimen Abkommen› zwischen Bundesrat Graber und der PLO. Eine Zwischenbilanz
Sacha Zala, Thomas Bürgisser, Yves Steiner: «Die Debatte zu einem ‹geheimen Abkommen› zwischen Bundesrat Graber und der PLO. Eine Zwischenbilanz», in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 66 (2016/1), 80–103.
4.27 Neutrality as a Business Strategy: Switzerland and Latin American in the Cold War
Ursina Bentele, Sacha Zala: «Neutrality as a Business Strategy: Switzerland and Latin American in the Cold War», in: Sandra Bott, Jussi M. Hanhimäki, Janick M. Schaufelbuehl, and Marco Wyss, Neutrality and Neutralism in the Global Cold War. Between or Within the Blocs?», Routledge: London and New York 2015, 178–195.
4.26 Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana
Sacha Zala: «Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana», in: Maria Antonietta Terzoli (a. c.), L’italiano in Svizzera: lusso o necessità?, Casagrande: Bellinzona 2014, 101–109.
4.25 Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)
Sacha Zala: «Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)», in: Die Geschichte der Schweiz, Schwabe Verlag: Basel 2014, 491–539.
4.24 Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975
Sacha Zala, Ursina Bentele: «Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975», in: Corina Bastian, Eva Dade, Hillard von Thiessen, Christian Windler (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Aussenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2013, 237–255.
4.23 Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit
Sacha Zala: «Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit», in: Traverse (2013/1), 242–257.
Read More
4.22b Rien de plus inconnu que le connu? Remarques sur les échos médiatiques de quelques images tirées d’un dossier électronique des Documents diplomatiques suisses sur la Shoah
Sacha Zala, Marc Perrenoud: «Rien de plus inconnu que le connu? Remarques sur les échos médiatiques de quelques images tirées d’un dossier électronique des Documents diplomatiques suisses sur la Shoah», in: Le cartable de Clio 13 (2013), 117–122.
4.22 Nichts Unbekannteres, als das Bekannte? Anmerkungen zur medialen Resonanz einiger Bilder aus dem e-Dossier zur Shoah der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
Sacha Zala, Marc Perrenoud: «Nichts Unbekannteres, als das Bekannte? Anmerkungen zur medialen Resonanz einiger Bilder aus dem e-Dossier zur Shoah der Diplomatischen Dokumente der Schweiz», in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (2013/1), 96–103.
Read More
5.11 Pierre Aubert
Sacha Zala, Pierre-André Stauffer†, «Pierre Aubert», in: Das Bundesratslexikon, hrsg. von Urs Altermatt, NZZ Libro: Zürich 2019, 550–556.
5.10 Pierre Graber
Sacha Zala und Pierre Du Bois†, «Pierre Graber», in: Das Bundesratslexikon, hrsg. von Urs Altermatt, NZZ Libro: Zürich 2019, 503–508.
5.9 Viktor Umbricht (1915–1988)
Franziska Ruchti, Sacha Zala:«Viktor Umbricht (1915–1988)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 26, Berlin 2016, 621–622.
5.08 Max Troendle (1905–2004)
Franziska Ruchti, Sacha Zala: «Max Troendle (1905–2004)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 26, Berlin 2016, 435–436.
5.07c Svizzera italiana (region)
Silvano Gilardoni†, Sacha Zala: «Svizzera italiana (region)», in: Dictionnaire historique de la Suisse, publié par la Fondation Dictionnaire historique de la Suisse, vol. 12, Editions Gilles Attinger: Hauterive 2013.
5.07b Svizzera italiana (Region)
Silvano Gilardoni†, Sacha Zala: «Svizzera italiana (Region)», in: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, Bd. 12, Schwabe Verlag: Basel 2013.
5.07 Svizzera italiana (regione)
Silvano Gilardoni†, Sacha Zala: «Svizzera italiana (regione)», in: Dizionario storico della Svizzera, a cura della Fondazione Dizionario storico della Svizzera, vol. 12, Armando Dadò editore: Locarno 2013.
5.06 Walter Stucki (1888–1963)
Sacha Zala: «Walter Stucki (1888–1963)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 25, Berlin 2013, 616–617.
5.05 Eduard von Steiger (1881–1962)
Sacha Zala: «Eduard von Steiger (1881–1962)», in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 25, Berlin 2013, 126–127.
5.04d Pro Grigioni Italiano (Rumantsch)
Sacha Zala: «Pro Grigioni Italiano», in: Lexicon istoric retic, Südostschweiz Print: Chur 2012: 204.
6.42 Die Pro Grigioni Italiano (PGI) – Schlagfertiges Sprachrohr Italienischbündens mit Breitenwirkung
Sacha Zala: «Die Pro Grigioni Italiano – Schlagfertiges Sprachrohr Italienischbündens mit Breitenwirkung. Warum es die Sprachorganisation gibt – Und wie lange es sie Braucht», in: Babylonia (2018/1), 38–41.
6.41 Metagrid und die Vernetzung von Metadaten
Sacha Zala, Christiane Sibille: «Metagrid und die Vernetzung von Metadaten», in: Arbido, Fachzeitschrift für Archiv, Bibliothek und Dokumentation (2017/3).
Read More
6.40 Das Gute in der Geschichte
Sacha Zala: «Das Gute in der Geschichte», in: Bulletin der Vereinigung der Schweizerischen Hochschuldozierenden 42 (2016/1), 16–19.
6.39 Die Erfindung des ‹Schweizerischen›
Sacha Zala: «Die Erfindung des ‹Schweizerischen›», in: Damals (2016/2), 22–25
6.38 Umzingelte Eidgenossen
Sacha Zala: «Umzingelte Eidgenossen», in: Damals (2016/2), 16–21.
6.37 Dodis und Open Access
Sacha Zala: «Dodis und Open Access», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2015/4), 26–27.
6.36 Erfolgreicher Start von Metagrid.ch
Christiane Sibille, Sacha Zala: «Erfolgreicher Start von Metagrid.ch», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2015/3), 22–23.
6.35 La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line
Sacha Zala: «La solida immaterialità dei ‘Quaderni’ on line», in: Quaderni grigionitaliani (2015/2), 83–84.
6.34 Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen
Sacha Zala: «Geschichte, Erinnerungen und andere Sklerosen», in: VSAO Journal (2015/2), 26–28.
6.33 Erfolgreicher Abschluss der 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente
Sacha Zala: «Erfolgreicher Abschluss der 12. Internationalen Konferenz der Editoren Diplomatischer Dokumente», in: Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2014/1), 65–67.
7.13 Petrungaro, Riscrivere la storia
Il mestiere di storico. Annale 7 (2006):
Stefano Petrungaro, Riscrivere la storia. Il caso della manualistica croata (1918-2004), prefazione di Stuart J. Woolf, Stylos: Aosta, 325.
7.12 Hauser, Netzwerke, Projekte und Geschäfte
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 110–112:
Benedikt Hauser: Netzwerke, Projekte und Geschäfte: Aspekte der schweizerisch-italienischen Finanzbeziehungen 1936–1943. Beitrag zur Forschung, Chronos: Zürich, 2001, 149 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 22).
7.11 Spuhler/Jud/Melichar/Wildmann, «Arisierungen»
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 109–110:
Gregor Spuhler, Ursina Jud, Peter Melichar, Daniel Wildmann: «Arisierungen» in Österreich und ihre Bezüge zur Schweiz. Beitrag zur Forschung, Chronos: Zürich, 2001, 209 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 20).
7.10 Bonhage/Lussy/Perrenoud, Nachrichtenlose Vermögen
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 107–109:
Barbara Bonhage, Hanspeter Lussy, Marc Perrenoud: Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken. Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit, Chronos: Zürich, 2001, 543 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 15).
7.09 Lussy/Bonhage/Horn, Wertpapiergeschäfte
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 106–107:
Hanspeter Lussy, Barbara Bonhage, Christian Horn: Schweizerische Wertpapiergeschäfte mit dem «Dritten Reich». Handel, Raub und Restitution, Chronos: Zürich, 2001, 521 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 14).
7.08 Karlen/Chocomeli/D’haemer/Laube/Schmid, Versicherungen
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 105–106
Stefan Karlen, Lucas Chocomeli, Kristin D’haemer, Stefan Laube, Daniel Schmid: Schweizerische Versicherungsgesellschaften im Machtbereich des «Dritten Reichs», Chronos: Zürich, 2001, 970 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 12).
7.07 Uhlig/Barthelmess/König/Pfaffenroth/Zeugin, Tarnung, Transfer
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 104–105:
Christiane Uhlig, Petra Barthelmess, Mario König, Peter Pfaffenroth, Bettina Zeugin: Tarnung, Transfer, Transit: Die Schweiz als Drehscheibe verdeckter deutscher Operationen (1938–1952), Chronos: Zürich, 2001, 501 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 9).
7.06 Straumann/Wildmann, Chemieunternehmen
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 103–104:
Lukas Straumann, Daniel Wildmann: Schweizer Chemieunternehmen im «Dritten Reich», Chronos: Zürich, 2001, 358 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 7).
7.05 Ruch/Rais-Liechti/Peter, Geschäfte und Zwangsarbeit
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 102–103:
Christian Ruch, Myriam Rais-Liechti, Roland Peter: Geschäfte und Zwangsarbeit: Schweizer Industrieunternehmen im «Dritten Reich», Chronos: Zürich, 2001, 384 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 6).
7.04 Frech, Clearing
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 57 (2007/1), 101–102:
Stefan Frech. Clearing. Der Zahlungsverkehr der Schweiz mit den Achsenmächten, Chronos: Zürich, 2001, 381 (Veröffentlichungen der UEK / Publications de la CIE, Bd. 3).