Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    1 Jul

    @SachaZala verleiht in Anerkennung seines besonderen Einsatzes für die Forschungsfreiheit @jpaerli den neuen SGG-Forschungsfreiheitspreis lapis animosus 2022. 🥳#histCH https://www.sgg-ssh.ch/de/aktivitaeten/sgg-preis-lapis-animosus

    Reply on Twitter 1542846194480816128 Retweet on Twitter 1542846194480816128 3 Like on Twitter 1542846194480816128 16 twitter 1542846194480816128
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    jpaerli Jonathan Pärli @jpaerli ·
    1 Jul

    @sgg_ssh @SachaZala Merci beaucoup! Bei @magazin_daslamm gibt es Hintergründe: https://daslamm.ch/das-gesperrte-archiv-im-streitfall-musey/

    Reply on Twitter 1542847302641016834 Retweet on Twitter 1542847302641016834 3 Like on Twitter 1542847302641016834 7 twitter 1542847302641016834
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Lehre
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Lehre
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Lehre
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Lehre
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Vorträge
    2
    2022-05-03 Bern
    Vorträge
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Vorträge
    4
    2022-01-26 Muri
    Vorträge
    5
    2022-01-03 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Editionen1.3.2022

3.15 Diplomatische Dokumente der Schweiz – Band 27

Diplomatische Dokumente der Schweiz. Documents Diplomatiques Suisses. Documenti Diplomatici Svizzeri, Bd. 27 (1976–1978), hrsg. von Sacha Zala et al., Chronos Verlag: Zürich; Armando Dadò: Locarno; Editions Zoé: Genève 2022.


Die Aussenbeziehungen der Schweiz in den Jahren 1976–1978 stehen unter dem Zeichen von Aktivierung und Dynamisierung, wie die Akten aus Band 27 belegen. KSZE-Prozess sowie Nord-Süd-Dialog eröffnen der Schweizer Diplomatie neue Handlungsspielräume. Neu rücken auch die Menschenrechte in den Fokus. Gleichzeitig zeigen die Ablehnung des IDA-Kredits und die Erweiterung des Staatsvertragsreferendums den wachsenden Einfluss von Parlament und Bevölkerung auf die Aussenpolitik. Die Rezession wird durch die Aufwertung des Frankens verstärkt. Die Politik reagiert mit Eingriffen zur Stützung ausländischer Währungen und der Förderung des Exports. Verschiedene Skandale zeichnen das Bild einer Schweiz, die immer weniger «über jeden Verdacht erhaben» scheint.

Link Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)

 

Rezensionen zum Band 27

Brigitte Schwarz, in: RSI Geronimo, 25.04.2022.

Audio     

Bernard Wüthrich, in: Le Temps, 01.03.2022. PDF

Keystone ATS, in: RTS, 01.03.2022. PDF

Previous 2022-02-28 Neue Zürcher Zeitung
Next 2022-03-01 Le Temps

Related Posts

3.05 Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bd. 23

1.12.2009

3.09 Die Revolte der Jungen

1.5.2018

3.10 When the Wall Came Down

4.6.2019

3.01 Documents Diplomatiques Suisses, vol. 18

2.9.2001