Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Vorträge
    2
    2022-11-11 Lugano
    Vorträge
    3
    2022-11-05 Bern
    Vorträge
    4
    2022-10-22 Bern
    Vorträge
    5
    2022-09-24 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Uncategorized2.9.2005

4.11 Dreierlei Büchsen der Pandora

Sacha Zala: «Dreierlei Büchsen der Pandora. Die Schweiz und das Problem der deutschen Archive», in: Antoine Fleury, Horst Möller und Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Schweiz und Deutschland 1945-1961, Oldenbourg Verlag: München 2004,  119–134 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer).

Reviews:
H-Soz-u-Kult (21.6.2005)

Order Book

Quotes

«Einen höchst lesenswerten Beitrag über die vielschichtige Haltung der Schweiz zum Problem der deutschen Archive liefert Sacha Zala. Einerseits billigte die Eidgenossenschaft die amerikanische Forderung nach Herausgabe jener deutschen Akten, die sie als Treuhänderin verwaltete. Andererseits überführte sie die Archive deutscher Vertretungen in der Schweiz, aus denen unangenehme Enthüllungen zu entspringen drohten, in eine neu geschaffene “Deutsche Interessenvertretung”. Da ihr dieser ingeniöse Weg bei den von den Westalliierten in Deutschland erbeuteten Archiven versperrt war, intrigierte sie nicht nur gegen Forscher, sondern auch gegen die Veröffentlichung unliebsamer Dokumente.»

Ulrich Lappenküper in: H-Soz-u-Kult (21.06.2005)

Previous 4.10 Bibliografia dell’Età del Risorgimento
Next 4.12 Verzeichnis der militärischen Bestände

Related Posts

Die Geschichte der Schweiz

13.6.2014
22.1.2015

Blueprint Page

24.9.2017

2019-09-17 Digital Watch Observatory

17.9.2019