Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Enseignement
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Enseignement
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Enseignement
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Exposés
    2
    2022-11-11 Lugano
    Exposés
    3
    2022-11-05 Bern
    Exposés
    4
    2022-10-22 Bern
    Exposés
    5
    2022-05-30 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia10.9.2019

Der Grosse Krieg und der Eiserne Vorhang

Er hallt noch in unseren Ohren nach, der sommerliche Medienrummel vor fünf Jahren aus Anlass des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Grossen Krieges von 14/18. Der Erste Weltkrieg fegte drei europäische Kaiserdynastien von ihrem Thron und verbannte ihre letzten gekrönten Häupter auf die Schattenseite der Historie. Genau heute vor 100 Jahren, am 10. September 1919, unterzeichneten die Vertreter der alliierten Siegermächte und des besiegten Österreichs in der ehemaligen Residenz der Könige von Frankreich, im Schloss von Saint-Germain-en-Laye, den eben nach diesem Ort benannten Vertrag. Der Vertrag von Saint-Germain regelte am Ende des Kriegs sozusagen die Konkursmasse des erschütterten multiethnischen Österreichisch-Ungarischen Reichs, das implodiert war, als das Prinzips der Selbstbestimmung der Völker unaufhaltsam triumphierte. Das Abkommen beschloss den Frieden zwischen den alliierten Mächten und der Republik Österreich und veranlasste eine regelrechte Neuverteilung der Territorien des aufgelösten Reichs, wodurch die Landkarte Europas eine völlig neue Gestalt annahm. Denken wir in unserer Nähe an das Südtirol mit Bozen und Trento, aber auch an Gorizia, Gradisca, Triest und ganz Istrien, die dem italienischen Reich einverleibt wurden. Damit erfüllten sich die irredentistischen italienischen Wünsche, die auch auf Fiume und Dalmatien zielten, nur zum Teil. Nicht nur der österreichische Teil, sondern auch das Königreich Ungarn – die andere Hälfte des aufgelösten Österreichisch-Ungarischen Reichs – verlor mit dem nachfolgenden Vertrag von Trianon von 1920 viele seiner Gebiete und wurde territorial um zwei Drittel reduziert. Ein Jahr früher hatte der Vertrag von Versailles bereits die neuen engeren Grenzen von Deutschland festgelegt.
Aus einer Laune des Kalenders standen diese drei Verlierer des Ersten Weltkriegs gerade heute, vor 30 Jahren, im Zentrum des Prozesses, der den Kalten Krieg beendete. Denn genau am 10. September 1989 überraschte die ungarische Regierung die Weltöffentlichkeit mit dem mutigen Entscheid, die Grenzen für die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik, die über Österreich in die Bundesrepublik Deutschland gelangen wollten, zu öffnen. Es waren Tausende von Ostdeutschen, die durch Ungarn und Österreich in den Westen flüchteten. Diese kühne Entscheidung Ungarns öffnete einen breiten Spalt im sogenannten Eisernen Vorhang, der drei Monate später die Berliner Mauer und dann den ganzen Block der kommunistischen Länder Osteuropas auseinanderbrechen liess.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 10. September 2014, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
Next 2019-09-16 Genève

Related Posts

Die grosse Zusammenkunft der Herausgeber der diplomatischen Dokumente

1.10.2017

Demokratie und Völkerrecht

10.12.2019

Zur digitalen Revolution und der Geschichte der Zukunft

19.11.2017

Dieses verzwickte Frauenstimmrecht

4.12.2017