Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Jun

    Aujourd’hui, le groupe parlementaire interparti «Histoire», formé par la SSH, s’est réuni pour discuter de la réforme en cours de la maturité. Nous demandons, entre autres, une augmentation de la dotation minimale du domaine des SHS. @nmasshardt @JakobStark @ddirlewanger

    Reply on Twitter 1537479658463236097 Retweet on Twitter 1537479658463236097 4 Like on Twitter 1537479658463236097 6 twitter 1537479658463236097
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Jun

    Mehr Infos hier: https://www.sgg-ssh.ch/de/treffen-parlamentarische-gruppe-

    Reply on Twitter 1537479167427678210 Retweet on Twitter 1537479167427678210 1 Like on Twitter 1537479167427678210 1 twitter 1537479167427678210
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Enseignement
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Enseignement
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Enseignement
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Enseignement
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Exposés
    2
    2022-05-03 Bern
    Exposés
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Exposés
    4
    2022-01-26 Muri
    Exposés
    5
    2022-01-03 Berne
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia9.10.2019

Wir sind das Volk

Vor 30 Jahren fiel der 9. Oktober auf einen Montag. Wie jeden Montag seit dem 4. September 1989, als an die tausend Personen gegen das kommunistische Regime der Deutschen Demokratischen Republik protestierten, fand in Leipzig eine sogenannte «Montagsdemonstration» statt. In Anwesenheit von mehreren Potentaten des kommunistischen Blocks war, am Wochenende des 7. Oktobers in Berlin, das vierzigjährige Bestehen des kommunistischen Deutschland mit einer martialischen Militärparade gefeiert worden. Der Jubel des Volkes galt aber nicht den Repräsentanten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, sondern dem sowjetischen Führer Michail Gorbatschow, der drei Jahre zuvor unter dem Schlagwort Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umstrukturierung) eine Reformpolitik eingeleitet hatte. In einem Interview mit der Presse gab er eine Erklärung ab, die – zusammengefasst in der Formel «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben» – in den Medien der ganzen Welt widerhallte.
Am darauffolgenden Montag – am erwähnten 9. Oktober – waren es mehr als 70’000 Personen, die den Sicherheitskräften Ostdeutschlands auf friedliche Weise die Stirn boten. Im Unterschied zu den früheren Kundgebungen konnte die Polizei angesichts dieser Menschenmasse nicht mehr eingreifen. Die Demonstranten, die im Sprechchor Parolen wie «Wir sind das Volk» riefen, forderten das Recht auf freie Meinungsäusserung und politische Reformen. Eine Woche später zählte man bereits 120’000 Personen, die aus ganz Ostdeutschland eintrafen und sich in Leipzig versammelten. Es waren in erster Linie diese «Montagsdemonstrationen», die der «Friedlichen Revolution» des Herbstes 1989 Gestalt verliehen. Die grosse Unzufriedenheit des Volkes zwang eine Woche später den ostdeutschen Führer Erich Honecker zurückzutreten. Wieder an einem Montag, am 6. November, geschah es dann, dass die Mauer von Berlin, Symbol und Realität der Trennung zwischen Ost und West, unter der Menge der Demonstranten zerbröckelte. Der Fall der Mauer bezeichnet das Ende des Kalten Krieges und ging 1989 als tiefe Zäsur in die Geschichte ein.
Die Demonstranten, welche im Chor «Wir sind das Volk» skandiert hatten, konnten nun «Wir sind ein Volk» rufen.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 09. Oktober 2012, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019-10-03 Bern
Next 2.09 Josef Zwicker: Der Fall Charles Davis. Ein politisches Vergehen zwischen Polizeiraison und Strafverfolgung 1950–1951

Related Posts

Jene Schweiz im Zentrum der Welt

9.10.2017

Von Aprilscherzen, Ochsen und Krebsen

1.4.2017

Die Zeiten der Zeit

24.3.2016

Die Schweiz, anderswo

20.3.2019