Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Enseignement
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Enseignement
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Enseignement
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Exposés
    2
    2022-11-11 Lugano
    Exposés
    3
    2022-11-05 Bern
    Exposés
    4
    2022-10-22 Bern
    Exposés
    5
    2022-05-30 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia25.9.2019

Die Kubakrise

Kubakrise Vor 57 Jahren lösten die Vereinigten Staaten von Amerika und die Sowjetunion um ein Haar einen Atomkrieg aus. Was in die Geschichte als «Kubakrise» einging, galt zusammen mit der Berlin-Blockade von 1948/49 als einer der kritischsten Momente des Kalten Krieges.
Um ihren Rückstand gegenüber den Vereinigten Staaten in der Entwicklung von Interkontinentalraketen wettzumachen und der Stationierung von amerikanischen Mittelstreckenraketen in Italien und der Türkei entgegenzutreten, beschloss die Sowjetunion unter der Führung von Nikita Chruschtschow im Frühling 1962 mit Unterstützung der kommunistischen Regierung von Fidel Castro, in Kuba ebenfalls Raketen zu stationieren, mit denen die USA hätte beschossen werden können. Die erste Fracht mit sowjetischen Raketen erreichte Havanna am 8. September, eine zweite am 16. September. Sowjetische Militärs waren bereits mit dem Aufbau der Abschussrampen beschäftigt. Obschon die amerikanischen Nachrichtendienste schon seit dem Sommer verschiedene Hinweise dafür erhalten hatte, wurden die Abschussrampen erst am 14. Oktober von einem amerikanischen Aufklärungsflugzeug des Typs U-2 entdeckt. Die eigentliche Krise brach am 15. Oktober 1962 aus und dauerte dreizehn dramatische Tage, während denen sich zwischen dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy und dem sowjetischen Führer ein wahres Kräftemessen abspielte. Auch der Schweiz fiel eine Rolle zu: Seit 1961 – und bis August 2015 – vertrat nämlich die schweizerische Botschaft in Havanna die amerikanischen Interessen gegenüber Kuba. Tatsächlich baten die USA den Schweizer Botschafter in Havanna, Emil Stadelhofer, bei Fidel Castro zu vermitteln. Am sogenannten «Schwarzen Samstag», dem 27. Oktober 1962, erreichte die Krise ihren Höhepunkt: Zu Wasser provozierte die amerikanische Flotte sowjetische U-Boote und in der Luft, über sowjetischem Boden, wurde ein amerikanisches U-2 Aufklärungsflugzeug beinahe abgefangen, während eine andere U-2 über Kuba abgeschossen und dabei der Pilot Rudolf Anderson getötet wurde. Schliesslich konnte die Krise mittels von den USA und der Sowjetunion geführten Verhandlungen gelöst werden. Die sowjetischen Raketen wurden von Kuba abgezogen und Amerika versprach, keine weitere Invasion der Insel zu unternehmen wie auch seine Raketen aus der Türkei zurückziehen. Der Schweizer Botschafter Stadelhofer organisierte indessen den Transport der Leiche Rudolf Andersons in die USA. Anderson blieb das einzige Opfer eines Konflikts, der, wie aus den Dokumenten hervorgeht, die Welt an den Rand eines nuklearen Krieges gebracht hatte. Die Krise weckte das Bewusstsein der weltweiten öffentlichen Meinung; zum ersten Mal wurden die Folgen erkannt, welche ein Atomkrieg für den gesamten Planeten gehabt hätte.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 25. September 2012, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 3.11 La Suisse et la construction du multilatéralisme. Die Schweiz und die Konstruktion des Multilateralismus, vol. 2
Next 2019-10-03 Bern

Related Posts

Wir sind das Volk

9.10.2019

Die Schweiz, anderswo

20.3.2019

La gran sterzata da sinistra a destra

3.9.2018

Hitlers letzte Bombe

25.4.2019