Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Enseignement
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Enseignement
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Enseignement
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Exposés
    2
    2022-11-11 Lugano
    Exposés
    3
    2022-11-05 Bern
    Exposés
    4
    2022-10-22 Bern
    Exposés
    5
    2022-05-30 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia10.6.2019

Der Rechner von «Oggi la storia»

«Oggi la storia» ist, wie man auf der Website der Radiotelevisione Svizzera lesen kann, «eine Radiosendung, welche die Idee verfolgt, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen.» Schon alleine der Titel ist nicht frei von philosophischen Implikationen: Der Begriff «Oggi» befördert uns unweigerlich in die Gegenwart und stellt sich der Vergangenheit von «la storia» entgegen. Auf den ersten Blick könnten wir es bei «Oggi la storia» also mit einer Aporie zu tun haben, einem unlösbaren Problem, da der Ausdruck einen unüberwindbaren Widerspruch zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit zu beinhalten scheint. Dank des Historikers und Philosophen Benedetto Croce wissen wir aber, dass «das praktische Bedürfnis, auf das sich jedes geschichtliche Urteil gründet, der Geschichte die Eigenschaft verleiht, ‹zeitgenössische Geschichte› zu sein, weil sie in Wirklichkeit – wie fern auch chronologisch die Tatsachen in der tiefsten Vergangenheit ruhen mögen – immer auf ein gegenwärtiges Bedürfnis, eine gegenwärtige Lage bezogen ist, in der diese Tatsachen mitschwingen.» (Benedetto Croce, Die Geschichte als Gedanke und als Tat, A. Francke, Bern 1944, S. 41)
Und so kommt es, dass die armen Autorinnen und Autoren von «Oggi la storia» für jede Ausstrahlung Themen, die mit dem Zeitgeschehen verknüpft sind, aufspüren oder sich irgendeinen Jahrestag aus den Fingern saugen müssen. Bevor ich mich in die Sommerpause verabschiede, verrate ich euch ein kleines Geheimnis. Alle zwei Wochen, auf der angestrengten Suche nach einem guten Thema für «Oggi la storia», kämpfe ich mich durch lange Listen mit den unterschiedlichsten und kuriosesten Jahrestagen, oder ich verliere mich beim Auffinden eines Gedenktags in der Grenzenlosigkeit der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Häufig begleitet mich bei diesem süssen Eintauchen in das unendliche Meer von historischen Ereignissen ein alter Taschenrechner, der sich als treuer Gefährte beim Ermitteln von allfälligen runden Jahrestagen erwiesen hat. So liegt es nahe, euch zu verraten, dass genau vor 45 Jahren, im Jahre 1974, die US-amerikanische Firma Hewlett-Packard den glorreichen HP-65 auf den Markt brachte, den ersten programmierbaren Taschenrechner der Welt. Es handelte sich um ein wahres Wunderwerk der Technik mit neun Speicherregistern und der Möglichkeit, 100 Befehle zu programmieren. Mit diesem Rechner und jenen, die bald auf ihn folgten, wurde zum ersten Mal in der Geschichte ein grosses Leistungsvermögen für automatisierte Kalkulationen wortwörtlich in die Hände der Ingenieure als auch eines immer grösseren Publikums gelegt und die Grundlagen für die digitale Revolution geschaffen. Die zweiundvierzig Jahre seit dem ersten programmierbaren Rechner stellen wahrhaftig ein erstaunliches und denkwürdiges Ereignis dar, obschon dieses bislang Mühe hatte, aus der Vergessenheit der Geschichte zu treten.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 10. Juni 2014, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019-06-06 Horizonte
Next Die Weissagungen des Herrn Stopper

Related Posts

Das Jamboree der Schweizer Historiker

12.2.2018

Der Nachruf auf Wendell P. Bloyd

18.2.2018

Die Kubakrise

25.9.2019

Giovanni Segantini – der staatenlose Kosmopolit

15.1.2018