Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    9 Apr

    #DodisGoes http://dodis.ch/G4205

    Reply on Twitter 1380428071317217280Retweet on Twitter 13804280713172172801Like on Twitter 13804280713172172807twitter 1380428071317217280
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    sgg_sshSGG - SSH @sgg_ssh·
    7 Apr

    Heute vor 20 Jahren, am 7. April 2001, wurde aus der Allgemeinen Geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte! Wir danken allen Mitgliedern und Ehrenamtlichen herzlich für das Vertrauen & die tatkräftige Unterstützung! 🥳
    #Jubilaeum

    Reply on Twitter 1379694241371279360Retweet on Twitter 13796942413712793604Like on Twitter 137969424137127936019twitter 1379694241371279360
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Enseignement
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Enseignement
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Enseignement
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Enseignement
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2021-01-04 Bern
    Exposés
    2
    2020-11-18 Bern
    Exposés
    3
    2020-10-27 Fribourg
    Exposés
    4
    2019-11-27 Zürich
    Exposés
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia3.12.2019

Deckname «Acqua»

«Bereits in meinem Bericht vom 18. November habe ich über die Möglichkeit der Ankunft einer grösseren Anzahl SS im Veltlin informiert […] Es sind Säuberungsaktionen gegen die Partisanen im Gang. Diese Aktionen schreiten von Süd nach Nord vor […] was erklärt, wieso sich Partisanen ins Bergell geflüchtet haben». Dies schrieb
der Informant mit dem Decknamen «Acqua» genau vor 75 Jahren, am 3. Dezember 1944, ans «Bureau Bernina» des Nachrichtendienstes der Schweizer Armee.
1943, als «Acqua» seine Spionagetätigkeit aufgenommen hatte, war er ein 48-jähriger verheirateter Mann aus Campascio mit drei Kindern zwischen zwei und acht Jahren, ein promovierter Chemiker mit Studium an der Universität Bern, der in der Armee Dienst als Sanitätskorporal leistete. Als Besitzer von Rebbergen im Veltlin kannte «Acqua» die Grenzregion sehr gut und trotz des Krieges unterhielt er häufige Kontakte mit seinen Angestellten im Veltlin. «Acqua» besass also das perfekte Profil für die Spionage im Grenzgebiet. Weil er fliessend Deutsch sprach, war es ihm zudem möglich, mit den im Veltlin stationierten Soldaten und Offizieren der Wehrmacht in Beziehung zu treten. «Acquas» Berichte für das «Bureau Bernina» sind in einem präzisen Deutsch geschrieben, er formulierte in der Regel knapp und ohne Kommentare. Zur Hauptsache enthalten die Rapporte genaue militärische Informationen zu den Truppenbeständen, ihren Stationierungen und Verschiebungen, ihrer Bewaffnung und zu den Festungsarbeiten und Aktionen gegen die Partisanen.
In den mehr als hundert Berichten von «Acqua» zeigt sich eine Sichtweise der Schweiz auf die Endphase des Krieges an der italienischen Front. Das geteilte und besetzte Italien wurde vom privilegierten Beobachtungsposten des ans Veltlin grenzenden Puschlavs aus betrachtet. Die Untersuchung von «Acquas» Rapporten legt ein komplexes Kaleidoskop von Interessen frei, die auf grossartige Weise in ein Parallelogramm von divergierenden Kräften eingeflochten sind: Der patriotische Geist des Bürgers in schwierigen Zeiten, das Interesse des Staates an einem engmaschigen Nachrichtendienst, das Interesse des Sanitätskorporals, sich vom verdriesslichen Aktivdienst dispensieren zu lassen, die Interessen des Händlers, die Kontakte mit seinen Angestellten in Italien aufrecht zu erhalten und eine anhaltende Produktion in den Rebbergen sicherzustellen, und nicht zuletzt das Interesse daran, die Versorgungslage im Puschlav zu verbessern. Im Unterschied zur «grossen» Spionage könnten wir dieses bisher wenig bekannte Phänomen «Milizspionage» nennen. Tatsächlich wurde diese Spionagetätigkeit im Dienstbüchlein des Schweizersoldaten säuberlich als Diensttage abgerechnet.
«Acqua» war mein Grossvater Plinio Zala, Jahrgang 1895. Sein mit «Acqua» und «Congedi 1943» betitelter Ordner tauchte nach seinem Tod unter zahlreichen Lagen von Papier und Dingen auf, die man in Familien findet, die seit Generationen das selbe Haus bewohnen. Er kann heute im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern frei eingesehen werden.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 3. Dezember 2014, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019-11-29 La Quotidiana
Next Demokratie und Völkerrecht

Related Posts

Von Drachen, Greifen und Luftspiegelungen

18.5.2019

Die hundertjährige Bibliographie der Schweizergeschichte

3.5.2019

Die Zeiten der Zeit

24.3.2016

Die Verurteilung der Apartheid

6.11.2019