Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    SachaZalaSacha Zala@SachaZala·
    19 Feb

    «To shape the future, you must first know the past» https://t.co/6o4aTWkzVi @Dodis

    Reply on TwitterRetweet on Twitter3Like on Twitter9twitter
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    swissinfo_itswissinfo.ch@swissinfo_it·
    18 Feb

    Il 18 febbraio 1969 quattro persone attaccarono un velivolo El Al in partenza da Zurigo. Fu la prima di una serie di azioni terroristiche di matrice palestinese che scossero l'immagine della Svizzera come "isola di pace" #terrorismo #Medioriente https://t.co/zzv3vRMrzP

    Reply on TwitterRetweet on Twitter3Like on Twitter5twitter
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2019 Uni Zürich: Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle
    Enseignement
    2
    2019 Uni Bern: Von der Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik 1950–1978
    Enseignement
    3
    2018 Uni Bern: Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter
    Enseignement
    4
    2018 Uni Bern: Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs und die Neuorientierung der schweizerischen Aussenpolitik (1943–1949)
    Enseignement
    5
    2018 Uni Basel: Die Schweiz in der Welt
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2018-09-21 Bern
    Exposés
    2
    2018-08-31 Basel
    Exposés
    3
    2018-06-29 Aarau
    Exposés
    4
    2018-06-27 Bern
    Exposés
    5
    2018-05-07 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Exposés21.9.2018

2018-09-21 Bern

21. September 2018, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Archiv(un)zugänglichkeit. Workshop der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte

Der Zugang zu Akten der Neusten Geschichte und Zeitgeschichte ist in den letzten Jahrzehnten schwieriger geworden. Dabei spielt eine Rolle, dass sich die Rechtslage durch neue Datenschutzgesetze und die Öffentlichkeitsgesetzgebung stark verändert hat; eine Austarierung der verschiedenen (grund-)rechtlichen Ansprüche ist noch im Gang.

Digitalisierung, die den Zugang zu Quellen eigentlich erleichtern könnte, zeitigt oft gegenteilige Effekte. Bundesrat und Parlament haben den Handlungsbedarf erkannt und einen Bericht über den Vollzug des Bundesgesetzes über die Archivierung in Auftrag gegeben. Der Workshop erläutert zum einen, welche Positionen die SGG in diesem politischen Prozess vertreten will. Zum anderen verfolgt er das Ziel, den Teilnehmenden praktisches Wissen über ihre Rechte im Archiv zu vermitteln, z.B. über Schutzfristen, Einsichtsgesuche und anfechtbare Verfügungen. Der Schwerpunkt liegt auf Bundesakten, wobei auch der Zugang zu anderen Archivquellen zur Sprache kommen kann.

Geleitet durch Prof. Dr. Sacha Zala, Präsident SGG

 

Flyer zur Veranstaltung

 

Link Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Previous 2018-09-21 Le Quotidien Jurassien
Next 2018-10-01 EDA-Bulletin

Related Posts

2015-11-16 Bern

16.11.2015

2012-05-11 Neuchâtel

11.5.2012

1992-11-21 Genève

21.11.1992

1998-01-15 Balsthal

15.1.1998