Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Insegnamento
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Insegnamento
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Relazioni
    2
    2025-04-07 Berne
    Relazioni
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Relazioni
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Relazioni
    5
    2025-03-10 Bern
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento13.10.2017

2018 Uni Basel: Die Schweiz in der Welt

Universität Basel •  FS2018
Die Schweiz in der Welt: Eine Quellenwerkstatt
Übung für Fortgeschrittene (2-Stündig)

Die Lehrveranstaltung analysiert die schweizerische Aussenpolitik in der Nachkriegszeit und richtet sich an Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen.

Nebst einer vertieften Einführung in Forschungsstrategien und -praktiken in Beständen von Bundesbehörden wird die Forschungsdatenbank Dodis eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden die Aussenbeziehungen der Schweiz in der Nachkriegszeit exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie unter Anleitung von Mitarbeitenden der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) selbstständig im Bundesarchiv die zugewiesenen thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können. Im Programm des Kurses ist ein obligatorischer Blocktag im Bundesarchiv in Bern vorgesehen. Ausserdem müssen für die eigene Forschung weitere Tage in Bern individuell eingeplant werden. Die Resultate der eigenen Forschungen werden im zweiten Teil des Semesters im Plenum präsentiert und diskutiert.
Bemerkungen zur Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende der Geschichte, die im Bundesarchiv eigene Forschungen durchführen möchten. Die Veranstaltung eignet sich besonders als Vorbereitung und Begleitung für das Verfassen grösserer schriftlicher Arbeiten.

Previous 2017-10-12 La Voce del San Bernardino
Next Il grande dittatore

Related Posts

2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

4.9.2022

2000 Uni Zürich: Zeitgeschichte als Disziplin

4.9.2005

2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002

19.9.2022

«David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992

19.9.2024