Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento8.2.2023

2023 Uni Bern: Neutralität im internationalen Vergleich

Universität Bern • FS 2023
Neutralität im internationalen Vergleich
Seminar (2-stündig)

Die Zelebration des schweizerischen Sonderfall-Denkens im Zeichen der Neutralität verschleiert die simple Tatsache, dass auf dem internationalen Parkett «Neutralität» vielfach den Normalfall darstellte: Die meisten Staaten verhielten sich in den meisten Konflikten meistens neutral. Die Haager Konventionen von 1907 definieren bloss minimale Verpflichtungen für Neutrale. Im völkerrechtlichen Kern sind die Neutralen kaum zu mehr verpflichtet, als nicht aktiv an einem Konflikt teilzunehmen und ihr Territorium keiner Partei zur Verfügung zu stellen. Somit stellen grundsätzlich alle weiterführenden Neutralitätspraktiken ausgehend von diesem Rahmen reine politische Konstrukte dar. Im 19. und 20. Jahrhundert haben zahlreiche Staaten verschiedene Formen von Neutralitätspraktiken in ihrer Aussenpolitik betrieben. Für einige Staaten war die Neutralität gleichermassen identitätsstiftend wie für die Schweiz. Einigen wurde sie von aussen aufgezwungen, andere haben sich freiwillig dafür entschieden. Die Neutralität wurde vielerorts als politisch vorteilshaft eingestuft, teils versagte aber die erwartete Schutzschildfunktion völlig oder stellte gar ein sicherheitspolitisches Risiko dar. Die Neutralität durchlief im 20. Jahrhundert verschiedene Konjunkturzyklen und wurde von vielen Staaten situativ und höchst flexibel ausgelegt. Ein internationaler Vergleich der Neutralitätshandhabung und der Neutralitätspraktiken erlaubt es, die Konstruktion der schweizerischen Neutralität differenzierter zu reflektieren und auf Brüche und Konstanten der schweizerischen Aussenpolitik hinzuweisen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich für die Geschichte der internationalen Beziehungen und der Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich sehr intensive Literaturanalysen und aufwändige Quellenarbeit in unterschiedlichen Sprachen durchführen möchten. Sie eignet sich daher insbesondere auch für Studierende, die eine Qualifikationsarbeit in Angriff zu nehmen beabsichtigen. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen unterschiedliche Typen von Neutralitätspraktiken eingehend untersucht und miteinander verglichen werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie selbstständig zu einem bestimmten Thema auch fremdsprachige Literatur und Quellen suchen, analysieren und quellenkritisch diskutieren können.

Previous 2023-02-08 Nius Diario
Next 2023 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002

Related Posts

2007 Uni Bern: Quellen zur deutschen Aussenpolitik

20.4.2007

2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989

22.2.2021

2017 Uni Bern: Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens

18.2.2017

2014 Uni Basel: Die Grundzüge der schweizerischen Aussenbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren: Eine Quellenwerkstatt

1.5.2014