2025-03-10 Bern
10. März 2025, Casino Bern, Rotary Club Bern Christoffel
Die Neutralisation der schweizerischen Aussenpolitik
2025-03-03 Berne
3ème mars 2025, Archives fédérales suisses, Dodis
Vernissage Quaderni di Dodis: Face à la malice des temps
2025-02-13 Bern
13. Februar 2025, Bundeshaus Bern, Nationalrat, Sicherheitspolitische Kommission
Anhörung: Volksinitiative «Wahrung der schweizerischen Neutralität (Neutralitätsinitiative)»
2025-02-05 Geneva
5th of February 2025, Domaine Barton, Geneva Graduate Institute
Panel: Digitization, Data Visualization and Network Analysis
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
Universität Basel
FS 2025
Übung (2-stündig)
Sacha Zala
Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den internationalen Beziehungen der Schweiz haben und beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Dodis präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft.
Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
Universität Bern
FS 2025
Übung (2-stündig)
Sacha Zala
Nach den epochalen Umwälzungen des Jahrs 1989 standen die frühen 1990er-Jahre ganz im Zeichen der europäischen Wende. Der demokratische Wandel in Mittel- und Osteuropa, der Wegfall des Ost-West-Antagonismus und die Wiedervereinigung Deutschlands beflügelten die europäische Idee. Mittendrin fand sich die Schweiz – herausgefordert von Fragen nach ihrer Neutralität, ihrer Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihrem Standpunkt bezüglich der europäischen Integration. Weitere zentrale Themen bildeten die Verhandlungen über den Europäischen Wirtschaftsraum, die Golfkrise, die Uruguay-Runde des GATT, der Beitritt zu den Institutionen von Bretton Woods und das Verhältnis zu internationalen Organisationen, die Entwicklungszusammenarbeit und die Wirtschaftsbeziehungen zu Lateinamerika, Afrika und Asien sowie Reflexionen zu einem im Wandel begriffenen Selbstbild der Schweiz.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die ein Interesse an den internationalen Beziehungen der Schweiz haben und beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Dodis präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft.
2024-10-31 Bern
31. Oktober 2024, Bern, Bundesamt für Energie
Energie und Aussenpolitik: Ressourcen in der Datenbank Dodis
2024-09-26 Bern
26. September 2024, Schweizerisches Bundesarchiv, Dodis / Bundeskanzlei
Der Bundesrat in der Krise. Erschliessung, Publikation und historische Kontextualisierung der Protokolle der «Arbeitsgruppe für Historische Standortbestimmung»
La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
Le cours introduit à l’histoire contemporaine, ces enjeux, sources et questionnements, à partir d’un point de vue de l’histoire globale et internationale. Le cours s’intéresse aux tentatives visant à établir une gouvernance globale à partir du XIXᵉ siècle. Dès la seconde moitié de ce siècle, un phénomène nouveau, appelé «internationalisme» par les contemporains, se cristallise dans un réseau dense de conférences et de congrès internationaux. La création de la Société des Nations représente, avec les traités de paix de la Conférence de Paris, un tournant dans l’histoire. De nombreux développements du (bref) XXᵉ siècle – règlement des conflits territoriaux, protection des minorités nationales, décolonisation, établissement d’un système financier global et d’une politique sociale internationale – trouvent leurs racines dans les décisions des «faiseurs de paix» de Paris. Tout en essayant de replacer les évolutions de la Société des Nations et de l’Organisation des Nations Unies dans leurs contextes historiques, le cours analyse le rôle joué par la société civile, l’administration internationale, ainsi que les gouvernements aux moments-clés de l’histoire du XXᵉ siècle. Parallèlement aux analyses de l’histoire des crises de l’Entre-deux-guerres et de la Guerre froide, le cours s’intéresse à l’évolution des structures et processus décisionnels de ces deux organisations fondées pour la gouvernance mondiale.








