Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    SachaZalaSacha Zala@SachaZala·
    12 Mag

    Habe ich immer schon gewusst! 😁

    Reply on Twitter 1524832039257657354Retweet on Twitter 1524832039257657354Like on Twitter 15248320392576573548twitter 1524832039257657354
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    12 Mag

    Innert Wochenfrist starben die ersten Staatschefs von #Belarus und der #Ukraine, Schuschkewitsch und Krawtschuk, die mit Jelzin 1991 die UdSSR auflösten: http://dodis.ch/60614. @EDA_DFAE-Vorsteher BR Felber traf sie im Januar 1992 beide am @wef: http://dodis.ch/60614 #histCH

    Reply on Twitter 1524733582220136455Retweet on Twitter 15247335822201364551Like on Twitter 15247335822201364553twitter 1524733582220136455
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Insegnamento
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2022-05-03 Bern
    Relazioni
    2
    2022-03-30 Bellinzona
    Relazioni
    3
    2022-01-26 Muri
    Relazioni
    4
    2022-01-03 Berna
    Relazioni
    5
    2021-11-02 Fribourg
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Attività Insegnamento4.9.2005

2003 Uni Bern: Das Zeitalter der Extreme

Universität Bern • SS 2003

«Das Zeitalter der Extreme»

Das 20. Jahrhundert im Überblick

Vorlesung und Übung SLA (2-stündig)

Für SLA-Studierende im 6. Semester ist die Veranstaltung obligatorisch und wird zum letzten Mal angeboten. Sie gilt, zusammen mit der Veranstaltung im 5. Semester über das 19. Jahrhundert, als Grundlage für die Abschlussprüfung in Geschichte.
Pflichtlektüre: Walther L. Bernecker, Europa zwischen den Weltkriegen (1914-1945), UTB Bd. 2297. Stuttgart: Ulmer, 2002, (Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 9). – Geschichtsbuch 4. Die Menschen und ihre Geschichte in Darstellungen und Dokumenten. Von 1918 bis 1995. Neue Ausgabe, Berlin: Cornelsen 1998.
Empfohlene Lektüre: Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, dtv Bd. 30657. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002 (5 Aufl.).

Previous 2002 Uni Bern: Europas neue Grenzen
Next 2003 Uni Bern: Konferenzen im Zweiten Weltkrieg

Related Posts

2007-10-19 Bern

19.10.2007

2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002

9.4.2019

1998-01-28 Bern

28.1.1998

2000-10-07 Poschiavo

7.10.2000