Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Attività Conferenze e panels5.2.2010

2010-02-05 Grenzen der Digitalisierung? (Basel)

5. Februar 2010, SGG, Universität Basel, Podium, Basel

Podium «Grenzen der Digitalisierung?»

In der Folge der digitalen Revolution der 1980er und der Durchsetzung des Internets seit den 1990er Jahren können wir eine Fülle von Projekten beobachten, die der Digitalisierung von Texten, Bildern und Tönen dienen. Dadurch stehen uns heute eine Fülle von digitalen Ressourcen im Internet zur Verfügung, die global jederzeit und sofort abrufbar sind. Das Podium will der Frage nachgehen, ob die digitale Wissensgesellschaft inzwischen tatsächlich Realität geworden ist und gleichzeitig auf die Probleme von Archiven, Bibliotheken, Museen und nicht zuletzt der historischen Forschung eingehen, die angesichts der technischen und digitalen Entwicklungen vor grossen Herausforderungen stehen. Bieten Internetplattformen wie e-lib oder infoclio.ch einen Ausweg aus der digitalen Fülle oder werfen sie nur neue Fragen auf? Ist der Zugang zu (schweizerischen) Quellen auf dem Internet, wie es dodis.ch oder e-codices.ch anbieten, die Zukunft der Archive oder eine Kanalisierung der Forschung? Mit der Frage nach den Grenzen der Digitalisierung knüpft das Podium bewusst an die Herbsttagung der SAGW 2007 (Das digitale Gedächtnis der Schweiz: Stand, Herausforderungen, Lösungswege) in Bern an und beabsichtigt die relevante Aspekte für die Geschichtswissenschaft weiter zu entwickeln.

TeilnehmerInnen

Prof. Dr. Susanna Burghartz, Universität Basel, Präsidentin der Kommission infoclio.ch
Jeannette Frey, Direktorin der Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne
Dr. Philip Ischer, Leiter infoclio.ch
Andreas Kellerhals, Direktor Schweizerisches Bundesarchiv
Dr. Günter Mühlberger, Universität Innsbruck, Leiter Abteilung für Digitalisierung und elektronische Archivierung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Prof. Manfred Thaller, Universität Köln, Direktor Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung

Audio

Organisation und Moderation

Dr. Sacha Zala, Diplomatische Dokumente der Schweiz

Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historisches Seminar der Universität Basel

 

Podium

Previous 2010-02-04 La Guerre froide de la Suisse (Bâle)
Next 2010-02-06 Grenzen des Faschismus (Basel)

Related Posts

2008-12-04 Bern

2.12.2009

1998-01-15 Balsthal

15.1.1998

2017-06-20 Vernissage Quaderni di Dodis Band 7 (Bern)

20.6.2017

2018-08-30 Global Diplomacy (Basel)

30.8.2018