Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    10h

    #DodisGoes http://dodis.ch/G10918

    Reply on Twitter 1367756477973356545Retweet on Twitter 13677564779733565451Like on Twitter 13677564779733565453twitter 1367756477973356545
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    stakatsSean Takats@stakats·
    4 Mar

    Zotero now has beautiful PDF annotation and a clever new system for taking notes (both in beta).

    Reply on Twitter 1367407872041172996Retweet on Twitter 1367407872041172996974Like on Twitter 13674078720411729966047twitter 1367407872041172996
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Enseignement
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Enseignement
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Enseignement
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Enseignement
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2021-01-04 Bern
    Exposés
    2
    2020-11-18 Bern
    Exposés
    3
    2020-10-27 Fribourg
    Exposés
    4
    2019-11-27 Zürich
    Exposés
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Enseignement18.2.2017

2017 Uni Bern: Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens

Universität Bern • FS2017
Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens
Quellenkurs (2-Stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte der
Aussenbeziehungen der Schweiz interessieren und in diesem Bereich quellenbasiert arbeiten
möchten. Der Kurs beinhaltet eine gezielte Einführung in die Funktionen und Dokumente der
Datenbank Dodis und die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz. Ausgehend
von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Beziehungen der Schweiz zum Nahen
Osten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der 1970er Jahre untersucht werden.


Mit der zunehmenden Gewalt in der Region geriet auch die Schweiz allmählich in den Sog
des internationalen Terrorismus. Das Attentat von Kloten im Februar 1969 sowie der Flugzeugabsturz von Würenlingen und die Flugzeugentführungen von Zerka 1970 zeigten
auf tragische Weise, dass die Schweiz nicht von dieser Entwicklung verschont blieb. Die
Ausbalancierung der Kontakte der Schweiz mit Israel resp. den arabischen Staaten und die
Fühlungnahme mit Vertretern Palästinas stellten in dieser turbulenten Phase besondere
Herausforderungen. Auf internationaler Ebene konnte die Schweiz mit der
Zurverfügungstellung von Experten für UNO-Sondermissionen sowie der Unterstützung von
Peacekeeping und humanitären Aktionen ihre Bereitschaft zur Leistung von «Guten
Diensten» untermauern. Die Ölkrise im Herbst 1973 wirkte sich schliesslich nicht nur auf die
Energieversorgung der Schweiz aus, sie war auch ausschlaggebend für das Anknüpfen von
intensiveren Wirtschaftsbeziehungen mit dem Nahen Osten.

 

Previous 2017-02-16 Swissinfo.ch
Next 2017 Uni Zürich: Multilaterale Beziehungen: Einführung in die Archivforschung

Related Posts

2016 Uni Bern: Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web

1.9.2016

2006 Uni Bern: Die FRUS als historische Quelle

19.9.2006

2016 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

18.8.2016

2014 Uni Genève: Diplomatie multilatérale et organisations internationales

1.9.2014