Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    5 Mar

    #DodisGoes http://dodis.ch/G10918

    Reply on Twitter 1367756477973356545Retweet on Twitter 13677564779733565451Like on Twitter 13677564779733565454twitter 1367756477973356545
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    stakatsSean Takats@stakats·
    4 Mar

    Zotero now has beautiful PDF annotation and a clever new system for taking notes (both in beta).

    Reply on Twitter 1367407872041172996Retweet on Twitter 13674078720411729961036Like on Twitter 13674078720411729966375twitter 1367407872041172996
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Insegnamento
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2021-01-04 Bern
    Relazioni
    2
    2020-11-18 Bern
    Relazioni
    3
    2020-10-27 Fribourg
    Relazioni
    4
    2019-11-27 Zürich
    Relazioni
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento19.1.2020

2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002

Universität Basel • FS 2020
Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
Seminar (2-stündig)

Im «Zeitalters des Internationalismus», seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gehörte die Schweiz zu den aktivsten Promotoren des Multilateralismus. Nicht zuletzt daher gelang es 1919, den Sitz des Völkerbunds in Genf zu etablieren und somit die Rolle der Schweiz als Förderin des Multilateralismus weltweit zu festigen.Es erstaunt daher, dass der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg die Integration in die neue Weltordnung unter den Vereinten Nationen (UNO) gründlich misslang. In den «One World»-Konzeptionen von 1945 gehörten die Neutralen zu den «Schurkenstaaten» und wurden folgerichtig von der Teilnahme an der UNO-Gründungskonferenz in San Francisco ausgeschlossen. Dem neutralen Schweden gelang aber bereits 1946 die Integration in die UNO, während der UNO-Beitritt der Schweiz 1986 noch von 75 Prozent des Stimmvolks abgelehnt wurde. Erst im zweiten Anlauf, im Jahre 2002, trat die Schweiz der UNO bei.
Im Kurs werden Gründe und Motive dieser Abkehr der Schweiz vom Multilateralismus eingehend untersucht. Ziel des Kurses ist die Analyse der Grundzüge und Leitlinien der Beziehungen der Schweiz zu den Vereinten Nationen bis zu ihrem Beitritt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Sie eignet sich daher auch besonders für Studierende, die planen, eine Qualifikationsarbeit in Angriff zu nehmen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen, werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Die Veranstaltung findet an der Universität Basel sowie im Schweizerischen Bundesarchiv in Bern statt.

Link Universität Basel

Previous 2020-01-17 Swissinfo.ch
Next 2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus

Related Posts

2003 Uni Bern: Die Berliner Mauer 1948-1961-1989

4.9.2005

2001 Uni Bern: Kriegsbeginn 1914

4.9.2005

2014 Uni Genéve: Séminaire sur la diplomatie multilatérale et les organisations internationales

1.9.2014

2012 Uni Bern: Quellen zu den Aussenbeziehungen der Schweiz 1945–1975

1.9.2012