Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    22 Gen

    #DodisGoes http://dodis.ch/G8951

    Reply on Twitter 1352538266067726336Retweet on Twitter 13525382660677263361Like on Twitter 13525382660677263366twitter 1352538266067726336
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    memoriav_chMemoriav@memoriav_ch·
    21 Gen

    Emanzipation + Wahlrecht der Frauen: Wie die Schweizer #Filmwochenschau damals berichtete 🎥🎤Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Frauenstimmrechts 🇨🇭 und dem 26. @sofilmfest bietet Memoriav eine Zusammenstellung von Filmwochenschauen zum Thema an. https://memoriav.ch/de/emanzipation-und-wahlrecht-der-frauen-in-der-sfw/

    Reply on Twitter 1352307417183363074Retweet on Twitter 135230741718336307420Like on Twitter 135230741718336307417twitter 1352307417183363074
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Insegnamento
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Relazioni
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Relazioni
    3
    2019-11-27 Zürich
    Relazioni
    4
    2019-11-20 Lausanne
    Relazioni
    5
    2019-10-17 Bern
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento19.1.2020

2020 Uni Bern: Rom im Faschismus

Universität Bern • FS 2020
Rom im Faschismus
Seminar (2-stündig)

Spätestens seit dem (so nicht stattgefundenen) Marsch auf Rom 1922 gilt die «ewige Stadt» als zentraler Referenzpunkt des italienischen Faschismus. Das Seminar untersucht anhand der Stadtgeschichte Roms die Ideen-, Politik-, Urbanistik- und Kulturgeschichte des Faschismus.

Vom antiken caput mundi über das Zentrum der lateinischen Christenheit bis hin zur Hauptstadt des italienischen Nationalstaates, aus der 1929 mit dem Konkordat zwischen Papst und Duce der Vatikanstaat «herausseziert» wurde, war es ein sehr weiter und vielschichtiger Weg. Doch wie kaum anderswo zeigen sich in Rom diese Schichten bis heute, denn stets war die Stadt zugleich Kulisse wie Akteur historischen Wandels, der sich seinerseits in den städtischen Körper eingeschrieben hat. Wie die imperiale Politik des Faschismus ist auch das heutige Stadtbild weitgehend von der Inszenierung und Konstruktion einer (faschistischen) römischen Antike geprägt, für welche sich die damalige wissenschaftlichen Forschung tatkräftig und willig einsetzte. Mit der Mostra della Rivoluzione fascista schuf sich das Regime ein lieux de mémoire und mit der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe südöstlich von Rom ein mächtiges internationales Propagandainstrument. Schliesslich sollte 1942 mit der Esposizione Universale di Roma (EUR) nicht nur der zwanzigjährige Triumph des Regimes, sondern gleich mit einem neuen Stadtteil die faschistische Kunst und Architektur zelebriert werden. Die Vollendung dieses faschistischen Prestigeprojekts erfolgte erst in den 1950er Jahren im republikanischen Italien der Nachkriegszeit.

Die Berner Veranstaltung läuft parallel zu einem gemeinsam mit Prof. Dr. Lucas Burkart an der Universität Basel organisierten Seminar «Rom in Renaissance und Faschismus». Im Juni 2020 findet eine gemeinsame Exkursion nach Rom statt.

Previous 2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
Next 2020-01-21 Swissinfo.ch

Related Posts

2001 Uni Bern: Kriegsbeginn 1914

4.9.2005

2007 Uni Bern: Der Aufstieg des Faschismus

20.4.2007

1999 Uni Bern: Die Kriegsschuldkontroverse

4.9.2005

2010 Uni Luzern: Von Washington nach Helsinki

29.11.2009