Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Enseignement
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Enseignement
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Enseignement
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2023-05-24 Neuchâtel
    Exposés
    2
    2023-05-11 Biasca
    Exposés
    3
    2023-05-11 Bern
    Exposés
    4
    2023-05-06 München
    Exposés
    5
    2023-03-24 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Enseignement19.1.2020

2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus

Universität Basel • FS 2020
Rom in Renaissance und Faschismus
Seminar (2-stündig)

Für die Renaissance und den Faschismus in Italien bildet die römische Antike gleichermassen der zentrale Referenzpunkt. In Politik, Geschichte und Kultur gilt das antike Rom als paradigmatischer Vorläufer der eigenen Zeit. Zugleich verbindet sich damit nicht nur eine Orientierung in die Vergangenheit, sondern die derart gedeutete Antike soll dazu dienen, Gegenwart und Zukunft zu gestalten.

Das Seminar untersucht derartige Geschichtspolitiken in Renaissance und Faschismus für unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche. Dabei gilt es jedoch stets auch die Widersprüchlichkeiten solcher «grosser Zusammenhänge» zu bedenken sowie die grundlegenden historischen Transformationen zu reflektieren. Vom antiken caput mundi über das Zentrum der lateinischen Christenheit bis hin zur Hauptstadt des italienischen Nationalstaates, aus der 1929 unter faschistischer Herrschaft der Vatikanstaat «herausseziert» wurde, war es ein sehr weiter und vielschichtiger Weg. Doch wie kaum anderswo zeigen sich in Rom diese Schichten bis heute, denn stets war die Stadt Rom zugleich Kulisse wie Akteur historischen Wandels, der sich seinerseits in den städtischen Körper eingeschrieben hat.

Im Juni 2020 findet zum Seminar eine Exkursion nach Rom statt.

 

Link Univeristät Basel

Previous 2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
Next 2020 Uni Bern: Rom im Faschismus

Related Posts

2018 Uni Bern: Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter

22.3.2018

2005 Uni Bern: Zur Geschichte der Zensur

4.9.2005

2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

4.9.2021

2003 Uni Bern: Die Berliner Mauer 1948-1961-1989

4.9.2005