Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento19.1.2020

2020 Uni Bern: Rom im Faschismus

Universität Bern • FS 2020
Rom im Faschismus
Seminar (2-stündig)

Spätestens seit dem (so nicht stattgefundenen) Marsch auf Rom 1922 gilt die «ewige Stadt» als zentraler Referenzpunkt des italienischen Faschismus. Das Seminar untersucht anhand der Stadtgeschichte Roms die Ideen-, Politik-, Urbanistik- und Kulturgeschichte des Faschismus.

Vom antiken caput mundi über das Zentrum der lateinischen Christenheit bis hin zur Hauptstadt des italienischen Nationalstaates, aus der 1929 mit dem Konkordat zwischen Papst und Duce der Vatikanstaat «herausseziert» wurde, war es ein sehr weiter und vielschichtiger Weg. Doch wie kaum anderswo zeigen sich in Rom diese Schichten bis heute, denn stets war die Stadt zugleich Kulisse wie Akteur historischen Wandels, der sich seinerseits in den städtischen Körper eingeschrieben hat. Wie die imperiale Politik des Faschismus ist auch das heutige Stadtbild weitgehend von der Inszenierung und Konstruktion einer (faschistischen) römischen Antike geprägt, für welche sich die damalige wissenschaftlichen Forschung tatkräftig und willig einsetzte. Mit der Mostra della Rivoluzione fascista schuf sich das Regime ein lieux de mémoire und mit der Trockenlegung der Pontinischen Sümpfe südöstlich von Rom ein mächtiges internationales Propagandainstrument. Schliesslich sollte 1942 mit der Esposizione Universale di Roma (EUR) nicht nur der zwanzigjährige Triumph des Regimes, sondern gleich mit einem neuen Stadtteil die faschistische Kunst und Architektur zelebriert werden. Die Vollendung dieses faschistischen Prestigeprojekts erfolgte erst in den 1950er Jahren im republikanischen Italien der Nachkriegszeit.

Die Berner Veranstaltung läuft parallel zu einem gemeinsam mit Prof. Dr. Lucas Burkart an der Universität Basel organisierten Seminar «Rom in Renaissance und Faschismus». Im Juni 2020 findet eine gemeinsame Exkursion nach Rom statt.

Previous 2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
Next 2020-01-21 Swissinfo.ch

Related Posts

2014 Uni Genéve: Séminaire sur la diplomatie multilatérale et les organisations internationales

1.9.2014

2017 Uni Zürich: Multilaterale Beziehungen: Einführung in die Archivforschung

19.2.2017

2018 Uni Bern: Der neue Wettlauf um Afrika: Schweizerische Aussenpolitik im postkolonialen Zeitalter

22.3.2018

2019 Uni Bern: Von der Hilfe zur Zusammenarbeit. Schweizerische Entwicklungspolitik 1950–1978

18.10.2018