Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English

Attività

2016-09-20 Bern

20. September 2016 Bern, Intergruppo parlamentare italianità,

Plurilinguismo e politiche d’assunzione. Uno sguardo comparativo

Read More

2016 Uni Bern: Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web

Universität Bern • HS 2016
Digital Diplomacy – Vom analogen Archiv bis zum World Wide Web
HW-Übung (2-stündig)
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen und mit digitalen Werkzeugen umzusetzen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz und die Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und angewendet. Ausserdem werden im Laufe des Semesters Möglichkeiten für die digitale Umsetzung historischer Forschungsergebnisse diskutiert und umgesetzt. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen sollen die Aussenbeziehungen der Schweiz exemplarisch untersucht werden. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie Archivdokumente analysieren und quellenkritisch diskutieren können sowie gewillt sind, sich in die relevanten digitalen Tools einzuarbeiten.

 

2016 Fernuni Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen

Fernuniversität Schweiz • HS 2016
Geschichte der internationalen Beziehungen
Fernkurs
Als Einführung in die Geschichte der internationalen Beziehungen konzipiert, fokussiert
dieses Modul auf die Herausbildung und Etablierung multilateraler Beziehungen und
internationaler Organisationen im langen 19. Jahrhundert und deren Institutionalisierung im
System des Völkerbundes und der Vereinten Nationen (UNO) im 20. Jahrhundert. Anhand
der grossen Krisen, wird die historische Entwicklung unter dem Fokus der multilateralen
Beziehungen untersucht. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden
exemplarisch auch die Aussenbeziehungen der Schweiz im internationalen System der
Zwischenkriegszeit und während des Kalten Krieges analysiert. Der Kurs beinhaltet eine
gezielte Einführung in die Datenbank Dodis (www.dodis.ch) der Diplomatischen Dokumente
der Schweiz. Dabei soll insbesondere die Vielschichtigkeit der schweizerischen
Aussenpolitik zwischen dem herrschenden Neutralitätsdiskurs und der starken Integration in
die Weltwirtschaft und in den Westblock untersucht werden.

2016-06-09 Lausanne

9. Oktober 2016 Lausanne, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Geschichtstage

How to publish (and not perish). Stratégies de publication pour les jeunes chercheurs et chercheuses

In den aktuellen Debatten um Nachwuchsförderung bleibt die Frage nach dem richtigen Publizieren häufig unbeantwortet. Der Roundtable fragt deshalb nach den heutigen Publikationsmöglichkeiten und -strategien für Doktorierende und Postdocs in der Schweiz. Er richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/innen.

Read More

2016-06-09 Lausanne

9. Juni 2016 Lausanne, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Geschichtstage

Macht und Ohnmacht des Neutralen»: Zur «Sattelzeit» der schweizerischen Aussenpolitik in den 1970er Jahren

Read More

2016-06-09 Lausanne

09. Juni 2016 Université de Lausanne et Société Suisse d’Histoire,
4es Journées suisses d’histoire

Discours d’ouverture

Read More

2016-06-03 Lugano

03. Juni 2016 Lugano, SAGW Podiumsdiskussion

Die SAGW und die italienischsprachige Schweiz

Werden der Kanton Tessin und die italienische Sprache von der SAGW vernachlässigt? An der Präsidentenkonferenz stand das Engagement der SAGW im und für das Tessin sowie für die
italienische Sprache im Zentrum.

Read More

2016-06-03 Lugano

03. Juni 2016 Lugano, Präsidentenkonferenz der Jahresversammlung der SAGW

Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz

2016-05-19 Berne

19. Mai 2016, Berne, Archives fédérales 14:00-17:00

Module d’enseignement méthodologique: Archives à l’ère numérique

Les modules d’enseignement méthodologique, qui sont organisés semestriellement, se déclinent sous la forme d’un triptyque: sources, méthodes et approches en histoire contemporaine.
Read More

2016-05-19 Berne

19. Mai 2016, Berne, Archives fédérales, 14:00-17:00

La Suisse et les Relations internationales à la lumière des AFS

Les modules d’enseignement méthodologique, qui sont organisés semestriellement, se déclinent sous la forme d’un triptyque: sources, méthodes et approches en histoire contemporaine.
Read More

  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 31