Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Giu

    Aujourd’hui, le groupe parlementaire interparti «Histoire», formé par la SSH, s’est réuni pour discuter de la réforme en cours de la maturité. Nous demandons, entre autres, une augmentation de la dotation minimale du domaine des SHS. @nmasshardt @JakobStark @ddirlewanger

    Reply on Twitter 1537479658463236097 Retweet on Twitter 1537479658463236097 4 Like on Twitter 1537479658463236097 6 twitter 1537479658463236097
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sgg_ssh SGG - SSH @sgg_ssh ·
    16 Giu

    Mehr Infos hier: https://www.sgg-ssh.ch/de/treffen-parlamentarische-gruppe-

    Reply on Twitter 1537479167427678210 Retweet on Twitter 1537479167427678210 1 Like on Twitter 1537479167427678210 1 twitter 1537479167427678210
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    Uni Bern: Nach der Wende. Die schweizerische Aussenpolitik 1990
    Insegnamento
    2
    2021 Uni Bern: Das Geschäft der Neutralität. Schweizerische Aussenhandelspolitik im Kalten Krieg 1942–1989
    Insegnamento
    3
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Insegnamento
    4
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Insegnamento
    5
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2022-05-30 Bern
    Relazioni
    2
    2022-05-03 Bern
    Relazioni
    3
    2022-03-30 Bellinzona
    Relazioni
    4
    2022-01-26 Muri
    Relazioni
    5
    2022-01-03 Berna
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Attività Insegnamento4.9.2005

2005 Uni Bern: Zur Geschichte der Zensur

Universität Bern • SS 2005

Zur Geschichte der Zensur

Vom «Index Librorum Prohibitorum» zum Internet
1559-2004

Übung (2-stündig)

Als 1559 das «Sanctum Officium» unter Papst Paul IV. mit der Publikation des erst 1966 aufgehobenen «Index auctorum et librorum prohibitorum» begann, entstand die erste förmliche staatliche Zensurbehörde. In der Folge entwickelte sich die Zensur auch ausserhalb der Inquisition als eine in der Regel von staatlicher Stelle durchgeführte Kontrolle insbesondere der politischen, gesetzlichen, sittlichen oder religiösen Konformität. In der Übung sollen eine begriffliche Konzeptualisierung und die Erarbeitung einer Topologie von Zensurtypen anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Zensurfälle und zensierter Medien – bis hin zur Geschichtsschreibung selbst – die historische Analyse schärfen. Nebst Fragestellungen kirchen- und zivilrechtlicher Natur beabsichtigt die Übung, mentalitäts- und politikgeschichtliche Ansätze mit historiographischen zu verknüpfen. Die Übung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ein Interesse an der Erarbeitung epochenübergreifender Fragestellungen aufweisen.
Literatur: Censorship. A World Encyclopedia, hrsg. von Derek Jones, London/Chicago: Fitzroy Dearborn 2001. Hubert Wolf (Hg.), Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, Paderborn: Schöningh 2001. Sacha Zala, Geschichte unter der Schere politischer Zensur, München: Oldenbourg 2001.

Previous 2003 Uni Bern: Die Berliner Mauer 1948-1961-1989
Next 2000-2006 Verzeichnis der Quellenbestände zur Militärgeschichte

Related Posts

1999 Uni Bern: Die Kriegsschuldkontroverse

4.9.2005

2007 Uni Bern: Interpretationen des Faschismus

31.10.2007

2009 Uni Heidelberg: Materializing Fascism

29.11.2009

2002-04-15 Basel

15.4.2002