Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Attività Conferenze e panels6.2.2010

2010-02-06 Grenzen des Faschismus (Basel)

6. Februar 2010, SGG, Universität Basel, Panel

«Die Grenzen des Faschismus»

 

 

 

 

 

Grenzen scheinen derzeit ihre Bedeutung zu verlieren. Überregionale und internationale Beziehungen sowie transnationale Prozesse und globale Strukturen prägen zunehmend die Wahrnehmung der Menschen und der Wissenschaft. Interessanterweise gerät dadurch die “Grenze” gleichzeitig vermehrt in den Fokus der politischen Auseinandersetzung und der geschichtswissenschaftlichen Reflexion. Grenzen trennen, bieten aber auch Orientierung. Menschen werden von Grenzen ein- oder ausgeschlossen oder teilweise zu Grenzgängern. Sobald es um Markierungen und Identifizierungen von Personen und Personengruppen geht, erhalten Grenzen über eine politik- und wirtschaftgeschichtliche Dimension hinaus auch eine kulturgeschichtliche Relevanz.

Die Sektion will am Beispiel des italienischen Nationalstaates und des italienischen Faschismus sowie deren Bedeutung für die Schweiz die Fragen von Grenzen im Sinne von politischen Räumen, historischen Konstruktionen und kulturellen Identitäten diskutieren. Als Wahrnehmungskategorie und politische Realität werden Grenzziehung und Entgrenzung ebenso thematisiert wie physische und metaphysische Grenzüberschreitungen und Transgressionen. Über die “Grenzen” hinweg soll gleichzeitig die aktuelle Faschismusforschung in der Schweiz vernetzt werden.

Samstag, 6. Februar 2010, 15:00 bis 17:30 Uhr, Universität Basel, Raum 120

Organisation:

Dr. Sacha Zala

ReferentInnen:

Prof. Dr. Marina Cattaruzza: Die unstete Grenzziehung im Osten

Prof. Dr. Mauro Cerutti: Le fascisme italien et la frontière avec la Suisse

Prof. Dr. Aram Mattioli: Das Grenzen überschreitende Raumprogramm des Faschismus

Prof. Dr. Carlo Moos: Ausgrenzung

Prof. Dr. Gerald Steinacher: “…die von der Natur zwischen uns aufgerichtete Alpengrenze” – Mythos Brennergrenze

Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historisches Seminar der Universität Basel

Previous 2010-02-05 Grenzen der Digitalisierung? (Basel)
Next 2010-02-26 RSI Rete Uno | Audio

Related Posts

2003-12-04 Bern

4.12.2003

2004-06-19 Lugano

19.6.2004

2004-2006 D’Annunzios Fiume als Labor des Faschismus?

6.3.2006

2010-05-20 Bern

19.5.2010