Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Insegnamento
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Insegnamento
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Relazioni
    2
    2025-04-07 Berne
    Relazioni
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Relazioni
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Relazioni
    5
    2025-03-10 Bern
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento8.1.2019

2019 Uni Zürich: Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle

Universität Zürich • FS 2019
Staatsdiener und «Privatmenschen». Diplomatennachlässe als Quelle
Seminar (2-Stündig)

Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) und im Archiv für Zeitgeschichte (Zürich) durchzuführen. Nebst einer Einführung in die Strategien zur Erforschung von Archivbeständen werden die Arbeiten der Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz präsentiert und die Funktionen der Forschungsdatenbank Dodis (www.dodis.ch) eingehend erläutert und praktisch angewendet.

Im Zentrum des Interesses stehen Privatnachlässe von Schweizer Diplomaten in den diesbezüglich zwei führenden Archiven der Schweiz. Bereits die Bestandsbildung dieser besonderen Quellengattung liefert spannende Fragestellungen hinsichtlich der nicht immer eindeutigen Trennung von öffentlicher Funktion und privatem Bereich. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Tätigkeit führender Diplomaten durch die amtlichen Akten im Schweizerischen Bundesarchiv analysiert und durch die Untersuchung ihrer Privatnachlässe kontrastierend ergänzt. Dabei werden zentrale quellenkritische Fragen exemplarisch aufgeworfen und gemeinsam diskutiert. Die Veranstaltung beginnt an der Universität Zürich (2 propädeutische Sitzungen). Danach folgt eine Blockveranstaltung im Schweizerischen Bundesarchiv (BAR) in Bern (1 Sitzung) sowie eine Einführung in die Bestände des Archivs für Zeitgeschichte (AfZ) in Zürich (1 Sitzung). Während vier individueller Forschungsaufenthalte im BAR und/oder im AfZ werden die ausgewählten Quellenbestände exemplarisch untersucht und die eigenen Forschungserfahrungen mit dem Dozenten reflektiert. Anschliessend werden die Forschungsresultate im Plenum präsentiert und kritisch diskutiert (5 Sitzungen im AfZ), was die Grundlage für die abschliessende Seminararbeit bildet.

Previous 2018-12-09 RSI La 1
Next La realtà dell’ipotesi del massimo incidente ipotizzabile

Related Posts

2014 Uni Basel: Die Grundzüge der schweizerischen Aussenbeziehungen in den 1960er und 1970er Jahren: Eine Quellenwerkstatt

1.5.2014

2009 Uni Bern: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

29.11.2009

2002 Uni Bern: Der Hitler-Stalin-Pakt

4.9.2005

2014 Uni Genève: Diplomatie multilatérale et organisations internationales

1.9.2014