2020-12-17 Neuchâtel
17. décembre 2020, Université de Neuchâtel
Pratiques d’édition
Read More
17. décembre 2020, Université de Neuchâtel
Pratiques d’édition
Read More
8. décembre 2020, Université de Neuchâtel
L’histoires des éditions de documents 1624–2020
Read More
8. Dezember 2020, Bern (online), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
Die Wissenschaft und die Konstruktion des Multilateralismus
Im Rahmen des Ausbildungsseminar “Forschung und Innovation in der Schweiz” für die
Stagiaires Diplomatiques des EDA.
18. November 2020, Bern (online), Schweizerische Studienstiftung
«Geschichte des Multilateralismus»
Um globale Herausforderungen anzugehen müssen Staaten gemeinsame Lösungen erarbeiten. Dies bedingt internationale Zusammenarbeit und oft auch eine multilaterale Herangehensweise. Die Schweiz hat historisch gesehen massgebend zur Entwicklung des Multilateralismus beigetragen: Mit der Gründung der ersten internationalen Organisationen während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts positionierte sich die Schweiz schon damals als Pionierin der internationalen Zusammenarbeit. Prof. Sacha Zala, Direktor der Forschungsstelle «Diplomatische Dokumente der Schweiz» (Dodis), wird uns einen Einblick in die Geschichte des Schweizer Multilateralismus geben. Read More
27 octobre 2020, Université de Fribourg
La professionnalisation de l’édition des documents diplomatiques, l’ouverture des archives
27. November 2019, Zürich, Bundesamt für Kultur BAK (EDI) und Direktion für Völkerrecht DV (EDA)
«Die Schweiz ist auch Italienisch und Rätoromanisch. Italienisch und Rätoromanisch in einer Gesellschaft im Wandel: Herausforderungen und Good Practices», Tavola rotonda «Sfide e prospettive nella promozione dell’italiano e del romancio in una società in trasformazione»
20. November 2019, École Polytechnique Fédérale de Lausanne
Understanding Modern Switzerland
Read More
17. Oktober 2019, Historisches Institut der Universität Bern
Die Vorarlbergfrage und DODIS – DODIS und die Vorarlbergfrage
16. septembre 2019, Université de Genève
Genève et l’avenir du multilatéralisme
La création, en 1919, de la Société des Nations marque à la fois les débuts du multilatéralisme moderne et l’essor de la Genève internationale. 100 ans plus tard, ce sont une quarantaine d’organisations internationales, les représentations diplomatiques de 179 États et des centaines d’ONG qui travaillent ensemble depuis Genève à la construction d’un monde plus sûr, plus juste et plus prospère.
Read More