Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Teaching
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Teaching
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Teaching
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Talks
    2
    2022-11-11 Lugano
    Talks
    3
    2022-11-05 Bern
    Talks
    4
    2022-10-22 Bern
    Talks
    5
    2022-05-30 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français

Articles

4.26 Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana

Sacha Zala: «Oltre il territorio. L’ubiquità delle comunità del Grigionitaliano e della Svizzera italiana», in: Maria Antonietta Terzoli (a. c.), L’italiano in Svizzera: lusso o necessità?, Casagrande: Bellinzona 2014, 101–109.

4.25 Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)

Sacha Zala: «Krisen, Konfrontation, Konsens (1914–1949)», in: Die Geschichte der Schweiz, Schwabe Verlag: Basel 2014, 491–539.

Read More

4.24 Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975

Sacha Zala, Ursina Bentele: «Von Ehefrauen, Sekretärinnen und Diplomatinnen. Diskurse, Biographien und Verwaltungspraktiken im schweizerischen diplomatischen Corps, 1945–1975», in: Corina Bastian, Eva Dade, Hillard von Thiessen, Christian Windler (Hg.): Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Aussenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2013, 237–255.

4.23 Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit

Sacha Zala: «Historiografische Anmerkungen zur Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit», in: Traverse (2013/1), 242–257.
Read More

4.22b Rien de plus inconnu que le connu? Remarques sur les échos médiatiques de quelques images tirées d’un dossier électronique des Documents diplomatiques suisses sur la Shoah

Sacha Zala, Marc Perrenoud: «Rien de plus inconnu que le connu? Remarques sur les échos médiatiques de quelques images tirées d’un dossier électronique des Documents diplomatiques suisses sur la Shoah», in: Le cartable de Clio 13 (2013), 117–122.

4.22 Nichts Unbekannteres, als das Bekannte? Anmerkungen zur medialen Resonanz einiger Bilder aus dem e-Dossier zur Shoah der Diplomatischen Dokumente der Schweiz

Sacha Zala, Marc Perrenoud: «Nichts Unbekannteres, als das Bekannte? Anmerkungen zur medialen Resonanz einiger Bilder aus dem e-Dossier zur Shoah der Diplomatischen Dokumente der Schweiz», in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (2013/1), 96–103.
Read More

4.21 Wider das Selbstbestimmungsrecht?

Marina Cattaruzza, Sacha Zala: «Wider das Selbstbestimmungsrecht? Wilsons Vierzehn Punkte und Italien in der europäischen Ordnung am Ende des Ersten Weltkrieges», in: Lothar Gall, Jörg Fisch (Hg.): Die Verteilung der Welt. Selbstbestimmung und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, Oldenbourg Wissenschaftsverlag: München 2011, 141–156.

 

4.20 Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Eine Zwischenbilanz

Sandra Bott, Janick Marina Schaufelbuehl, Sacha Zala: «Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Eine Zwischenbilanz», in: id. (Hg.): Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges. Relations internationales de la Suisse durant la Guerre froide
(Itinera, 30), Basel 2011, 5–15.

4.19 L’ordine della trasgressione di Fiume

Sacha Zala: «L’ordine della trasgressione dannunziana a Fiume», in: Marco Vencato, Andreas Willi e Sacha Zala (a cura di), Ordine e trasgressione. Un’ipotesi di interpretazione tra storia e cultura, Viella: Roma 2008 (I libri di Viella, 72), 57–68.
Read More

4.18 Jenseits des Revolutionsfestes

Sacha Zala: «Jenseits des Revolutionsfestes. Anmerkungen zu D’Annunzios Fiume», in: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 8 (2006), 73–84.

Read More

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4