Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Enseignement
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Enseignement
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Enseignement
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Enseignement
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Exposés
    2
    2022-11-11 Lugano
    Exposés
    3
    2022-11-05 Bern
    Exposés
    4
    2022-10-22 Bern
    Exposés
    5
    2022-05-30 Bern
    Exposés
Sacha Zala
  • Portrait
  • Publications
  • Activités
  • Médias
  • Contact
  • Français
    • Italiano
    • Deutsch
    • English
Oggi la storia28.6.2019

Rousseau und der Fortschritt der Geschichte

Jean-Jacques_RousseauAm 28. Juni vor 207 Jahren wurde in Genf der Philosoph, Schriftsteller, Pädagoge, Naturforscher und Komponist Jean-Jacques Rousseau, einer der bedeutendsten Vertreter der Aufklärung, geboren. Berühmt wurde Rousseau 1750 mit dem philosophischen Traktat «Abhandlung über die Wissenschaften und die Künste». Das sechzigseitige Pamphlet war die Antwort des Genfer Philosophen auf die von der Akademie von Dijon ausgeschriebene Preisfrage «ob der Fortschritt der Wissenschaften und der Künste dazu beigetragen hat, die Sitten zu läutern.» Rousseau beantwortete die Frage vehement mit «Nein» und entwarf eine scharfe Kritik an der Zivilisation, die sich dem Naturzustand, in dem der Mensch das absolute Glück erfahre, entgegenstellt. Der wissenschaftliche Fortschritt habe der Menschheit also keine Vorteile gebracht. Diese These widersprach klar der in der Aufklärung vorherrschenden Auffassung zur unabdingbaren Rolle, die der Fortschritt in den Wissenschaften und der Kultur für die Besserung des Menschen spielte und ihn dazu brachte, sich von falschen Überzeugungen und vom Aberglauben zu befreien.
Mit seiner Schrift erlangte Rousseau den Preis der Akademie von Dijon und grosse Berühmtheit. Die Frage aus dem Jahr 1750 nach der Verfeinerung der Sitten liegt uns heute wahrscheinlich nicht mehr sehr nahe. Wir können sie jedoch abändern und fragen, ob der Fortschritt der Geschichtswissenschaften einen Beitrag zur Läuterung des Patriotismus leisten kann. Rousseau war seiner Zeit voraus, als er behauptete, «dass der patriotische ein ausschliessender Geist ist, der uns alle als Feinde erscheinen lässt, die nicht unsere Mitbürger sind.» Tatsächlich steht die Geschichtsschreibung in engem Zusammenhang mit der Konstruktion der Nation: Im 19. Jahrhundert entdeckten Historiker das inzwischen berühmte Dokument von 1291 neu und konstruierten auf dessen Grundlage einen «ewigen Bundespakt», der sich am 1. August 1891 zum 600. Mal jähren sollte. Es war das erste Mal, dass er in der ganzen Schweiz gefeiert wurde. Der konservative französische Historiker Ernest Renan hatte bereits 1882 mit grosser Hellsichtigkeit erkannt, dass in der Beziehung zwischen der Geschichtswissenschaft und der Nation eine grosse Sprengkraft liegen konnte: «Das Vergessen – ich möchte fast sagen: der historische Irrtum – spielt bei der Erschaffung einer Nation eine wesentliche Rolle, und daher ist der Fortschritt der historischen Studien oft eine Gefahr für die Nation», schrieb er in seiner Rede «Was ist eine Nation?». Stellt also nun die Entwicklung der historischen Forschung für die Nation meist eine Gefahr dar?
Die heftige Kontroverse zur Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, die in den 1990er Jahren das Land erschüttert und erschreckende Reaktionen gegen Historiker und Intellektuelle ausgelöst hatte, scheint Renan und letztlich auch Rousseau zunächst recht zu geben. Es irrten jedoch beide: Der Fortschritt der historischen Forschung ist für die Nation und den Patriotismus klar von grossem Nutzen, leider manifestiert sich dies aber nicht überall in einem aufklärerischen Sinn.

[Datum der Erstausstrahlung: Radiotelevisione Svizzera RSI, Rete Due, 4. Juni 2013, 07:05 Uhr]

Jahreszahl
Previous 2019-06-27 Swissinfo.ch
Next 2019-06-28 Südostschweiz

Related Posts

Giovanni Segantini – der staatenlose Kosmopolit

15.1.2018

Der Rechner von «Oggi la storia»

10.6.2019

Jene Schweiz im Zentrum der Welt

9.10.2017

Die Geisseln des Bacchus und die Muttergöttin

4.3.2018