Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    20 Feb

    «Komfortables Arbeitsinstrument» und «instruktive Lektüre» - die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik #SGA-ASPE empfiehlt #DDS1990 zur Lektüre. Merci! https://www.sga-aspe.ch/1990-als-sich-die-geschichte-beschleunigte/

    Reply on Twitter 1363035337421950976Retweet on Twitter 13630353374219509762Like on Twitter 13630353374219509764twitter 1363035337421950976
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    sgg_sshSGG - SSH @sgg_ssh·
    17 Feb

    Der Bundesrat schlägt den Kantonen die Öffnung der Lesesäle von Archiven und Bibliotheken ab 1. März 2021 vor! #histCH https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-82371.html

    Reply on Twitter 1362041755512827906Retweet on Twitter 136204175551282790612Like on Twitter 136204175551282790629twitter 1362041755512827906
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2021-01-04 Bern
    Talks
    2
    2020-11-18 Bern
    Talks
    3
    2020-10-27 Fribourg
    Talks
    4
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Activities Teaching19.9.2006

2006 Uni Bern: Die FRUS als historische Quelle

Universität Bern • WS 2006/2007

Die «Foreign Relations of the United States» als historische Quelle

Quellenkurs (2-stündig)

In seiner ersten Jahresbotschaft vor dem Kongress im Dezember 1861, anstatt eine detaillierte Analyse der diplomatischen Entwicklungen des letzten Jahres zu liefern, verkündete Präsident Abraham Lincoln lakonisch: «The correspondence itself, with the usual reservations, is herewith submitted.» Er verteilte eine Sammlung von Aktenstücken zur Aussenpolitik und richtete sein Augenmerk danach auf den wütenden Bürgerkrieg. Damit begann die Geschichte eines Unikums unter den amtlichen Aktenpublikationen: die «Foreign Relations of the United States» (=FRUS), eine Serie, die seither zweier Weltkriege und aller internationalen Krisen zum Trotz ununterbrochen erscheint. Durch diese Edition sind nun bald 150 Jahre internationale Beziehungen aus amerikanischer Sicht facettenreich dokumentiert, was die Serie fraglos zu einem unentbehrlichen Quellenkorpus für das Studium der internationalen Geschichte des 19. und 20. Jh. macht. Im Quellenkurs werden sowohl die edierten Akten und Dokumente in einer breiten Auswahl exemplarisch untersucht, als auch die Edition selbst eingehend analysiert. Dank der historiographischen Methode wird dabei sichtbar, wie stark solche historischen Publikationen der Zensur der Politik unterworfen waren (und weiterhin sind). Gute Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Previous 2006 Uni Bern: Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
Next 2006-09-21 RSI Rete Uno | Audio

Related Posts

Project Networking the International System

1.12.2009

2015 Uni Bern: Multilaterale Diplomatie: Einführung in die Archivforschung

27.8.2015

2002-06-22 Berlin

22.6.2002

2013 Uni Bern: Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

18.2.2013