Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 11 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2023-03-03 Lugano
    Vorträge
    2
    2022-11-11 Lugano
    Vorträge
    3
    2022-11-05 Bern
    Vorträge
    4
    2022-10-22 Bern
    Vorträge
    5
    2022-09-24 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Vorträge10.3.2016

2016-05-10 Zürich

10. März 2016 Zürich, Universität Zürich

Warum beschäftigen sich Historiker mit Internationalen Organisationen?

Bei Internationalen Organisationen wie OECD, Weltbank oder UNO denken alle gleich an Ökonomen oder Juristinnen. Doch auch für Historikerinnen und Historiker ist die Erforschung dieser oft globalen Organisationen relevant, um die Geschichte eines Landes zu verstehen. Warum trat die Schweiz schon früh der OECD bei – und erst viel später der UNO? Warum war Wirtschaftspolitik wichtiger als Weltpolitik?

Was sagt das über das Selbstverständnis der Schweiz aus? Unter anderem zu diesen Fragen forscht Matthieu Leimgruber, der seit August 2015 an der Forschungsstelle für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Historischen Seminars Professor ist. Eine wichtige Quelle für die Organisationsforschung sind die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (kurz: dodis), deren Bedeutung und Erschliessung Direktor Sacha Zala kurz erläutern wird. In der anschliessenden Diskussion mit dem Publikum geht es um Möglichkeiten und Grenzen der Geschichte internationaler Organisationen.

Previous 2016-03-09 Bern
Next 2016-05-12 Bern

Related Posts

2006-10-06 Lausanne

3.10.2006

2015-10-19 Bern

19.10.2015

2019-06-06 Berlin

6.6.2019

2011-05-05 Bellinzona

5.5.2011