Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Teaching
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Teaching
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Talks
    2
    2023-11-14 Bern
    Talks
    3
    2023-11-09 Bern
    Talks
    4
    2023-11-02 Luzern
    Talks
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Teaching19.9.2022

2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002

Universität Bern • HS 2022
Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
HW-Übung (2-stündig)

Mit Zustimmungsraten von 96% hat im schweizerischen Alltag wohl kein Begriff des politischen Diskurses in den letzten vier Jahren mehr Konsens als die «Neutralität» erzielt. Eine solche Geschlossenheit ist wohl nur möglich, wenn die Begriffsdefinition diffus, dehnbar und flexibel bleibt. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 ist in der Schweiz eine virulente Debatte über die «Neutralität» ausgebrochen. Das Parlament hat den Bundesrat gar beauftragt, einen neuen «Neutralitätsbericht» zu verfassen, welcher über die Ausrichtung der schweizerischen Aussenpolitik nach dem letzten Bericht von 1993 Orientierung bieten soll. Mit einer vertieften Analyse der longue durée des schweizerischen Neutralitätsdiskurses im 20. Jahrhundert soll die Veranstaltung die Konstruktion der schweizerischen Neutralität beleuchten und auf Brüche und Konstanten der schweizerischen Aussenpolitik hinweisen.

Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die beabsichtigen, im Anschluss eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv (Bern) durchzuführen. Sie eignet sich daher insbesondere für Studierende, die planen, eine Qualifikationsarbeit in Angriff zu nehmen. Nebst einer vertieften Einführung in die Strategien zur Erforschung von grossen Archivbeständen werden die Edition der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS) und die Forschungsdatenbank Dodis eingehend erläutert und angewendet. Die Lehrveranstaltung ist eng gekoppelt an die Forschungen der Forschungsstelle Dodis. Die Forschungsarbeiten für die Veranstaltung werden begleitet, dennoch erfordert die Teilnahme am Kurs ein hohes Mass an Selbstständigkeit und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft. Die Teilnahme an einer ganztägige Blockveranstaltung am 12. Oktober 2022 im Bundesarchiv wird zwingend vorausgesetzt. Zudem sind für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung weitere selbstständige Archivaufenthalte zwingend. Aufgrund der besonderen Archivsituation ist die Zahl der Teilnehmenden auf zehn begrenzt.

Previous 2022-09-16 Le Temps
Next 2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002

Related Posts

2017 Uni Bern: Zwischen Terrorismus, Ölkrise und «Guten Diensten». Die Schweizer Diplomatie auf dem Pulverfass des Nahen Ostens

18.2.2017

2001 Uni Bern: Kriegsbeginn 1914

4.9.2005

La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle

19.9.2024

2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002

9.4.2019