Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    20 Feb

    «Komfortables Arbeitsinstrument» und «instruktive Lektüre» - die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik #SGA-ASPE empfiehlt #DDS1990 zur Lektüre. Merci! https://www.sga-aspe.ch/1990-als-sich-die-geschichte-beschleunigte/

    Reply on Twitter 1363035337421950976Retweet on Twitter 13630353374219509762Like on Twitter 13630353374219509764twitter 1363035337421950976
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    sgg_sshSGG - SSH @sgg_ssh·
    17 Feb

    Der Bundesrat schlägt den Kantonen die Öffnung der Lesesäle von Archiven und Bibliotheken ab 1. März 2021 vor! #histCH https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-82371.html

    Reply on Twitter 1362041755512827906Retweet on Twitter 136204175551282790612Like on Twitter 136204175551282790628twitter 1362041755512827906
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Teaching
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Teaching
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Teaching
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Talks
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Talks
    3
    2019-11-27 Zürich
    Talks
    4
    2019-11-20 Lausanne
    Talks
    5
    2019-10-17 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
Talks10.6.2016

2016-06-09 Lausanne

9. Oktober 2016 Lausanne, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Geschichtstage

How to publish (and not perish). Stratégies de publication pour les jeunes chercheurs et chercheuses

In den aktuellen Debatten um Nachwuchsförderung bleibt die Frage nach dem richtigen Publizieren häufig unbeantwortet. Der Roundtable fragt deshalb nach den heutigen Publikationsmöglichkeiten und -strategien für Doktorierende und Postdocs in der Schweiz. Er richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/innen.

Wie unterstützen die Graduiertenschulen ihre Mitglieder beim Publizieren? Welche Zeitschriften, Online-Portale und andere Foren bieten sich als Publikationsgelegenheiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz an? Wie überlebt man ein Peer Review-Verfahren? Die Veranstaltung ist als Diskussionspanel konzipiert. In einem ersten, kürzeren Block formulieren Vertreter/innen wissenschaftlicher Zeitschriften und geschichtswissenschaftlicher Graduiertenschulen kurze Inputs. Danach folgt eine offene Diskussion zwischen dem Panel und den Besucher/innen der Veranstaltung. Dabei sollen auch praktische Fragen adressiert werden. Der Roundtable wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, der traverse, infoclio.ch und verschiedenen Doktoratsprogrammen organisiert.

Programm der SGG Geschichtstage

Previous 2016-06-09 RTS La 1ère
Next 2016-06-22 Neue Zürcher Zeitung

Related Posts

1998-01-15 Balsthal

15.1.1998

2016-06-03 Lugano

3.6.2016

2017-09-15 Brusio

14.9.2017

2016-06-03 Lugano

3.6.2016