Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    5 Jan

    Der neue Band ist da #DDS1990! An der virtuellen Buchvernissage erinnerte sich alt Bundesrat Arnold Koller gestern an sein Präsidialjahr 1990. Die ganze Präsentation zum Nachschauen gibt’s hier: https://vimeo.com/497286920

    Reply on Twitter 1346496870336647168Retweet on Twitter 13464968703366471682Like on Twitter 134649687033664716811twitter 1346496870336647168
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    FondetudesStudienstiftung CH@Fondetudes·
    7 Jan

    La base de donnée en ligne @Dodis est une véritable mine à trouvailles! Le Prof @SachaZala était l'un de nos invités lors de l'événement "#TreffpunktBern: #Multilateralismus - Verhandlungsgeschick ist gefragt!" en novembre dernier. https://twitter.com/Dodis/status/1346185151517257730

    Reply on Twitter 1347098146522996736Retweet on Twitter 13470981465229967363Like on Twitter 13470981465229967364twitter 1347098146522996736
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Lehre
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Lehre
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Lehre
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Lehre
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Vorträge
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Vorträge
    3
    2020-05-14 Bern
    Video, Vorträge
    4
    2019-11-27 Zürich
    Vorträge
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Vorträge10.6.2016

2016-06-09 Lausanne

9. Oktober 2016 Lausanne, Schweizerische Gesellschaft für Geschichte, Geschichtstage

How to publish (and not perish). Stratégies de publication pour les jeunes chercheurs et chercheuses

In den aktuellen Debatten um Nachwuchsförderung bleibt die Frage nach dem richtigen Publizieren häufig unbeantwortet. Der Roundtable fragt deshalb nach den heutigen Publikationsmöglichkeiten und -strategien für Doktorierende und Postdocs in der Schweiz. Er richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/innen.

Wie unterstützen die Graduiertenschulen ihre Mitglieder beim Publizieren? Welche Zeitschriften, Online-Portale und andere Foren bieten sich als Publikationsgelegenheiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz an? Wie überlebt man ein Peer Review-Verfahren? Die Veranstaltung ist als Diskussionspanel konzipiert. In einem ersten, kürzeren Block formulieren Vertreter/innen wissenschaftlicher Zeitschriften und geschichtswissenschaftlicher Graduiertenschulen kurze Inputs. Danach folgt eine offene Diskussion zwischen dem Panel und den Besucher/innen der Veranstaltung. Dabei sollen auch praktische Fragen adressiert werden. Der Roundtable wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte, der traverse, infoclio.ch und verschiedenen Doktoratsprogrammen organisiert.

Programm der SGG Geschichtstage

Previous 2016-06-09 RTS La 1ère
Next 2016-06-22 Neue Zürcher Zeitung

Related Posts

2010-01-27 Heidelberg

26.1.2010

2018-09-21 Bern

21.9.2018

2016-09-20 Bern

20.9.2016

2015-10-19 Bern

19.10.2015