Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français
  • Insegnamento

    1
    Die Schweiz und die KSZE 1969–1994
    Teaching
    2
    Die Schweiz und die europäischen Mächte im langen 19. Jahrhundert
    Teaching
    3
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    4
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Teaching
    5
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Teaching
  • Relazioni

    1
    2025-05-22 Bern
    Talks
    2
    2025-04-07 Berne
    Talks
    3
    2025-03-19 Freiburg
    Talks
    4
    2025-04-15 Neuchâtel
    Talks
    5
    2025-03-10 Bern
    Talks
Sacha Zala
  • About
  • Publications
  • Activities
  • Media
  • Contact
  • English
    • Italiano
    • Deutsch
    • Français

Uncategorized

2025-06-25 DEZA

25. Juni 2025, WHY CARE? Podcast der DEZA

DEZA-History. Die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz

1960: Der Dienst für technische Zusammenarbeit, Vorläufer der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA, wird gegründet. Heute, 65 Jahre später hat sie nur wenig mit der Organisation von damals gemeinsam. Die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz widerspiegelt die Veränderungen auf Weltebene. Um besser zu verstehen, wie die Schweiz ihre internationale Zusammenarbeit im Laufe der Jahre aufgebaut hat, beginnt Professor Sacha Zala bei den Anfängen der DEZA und beantwortet Fragen: Wie hat die internationale Zusammenarbeit die Schweizer Aussenpolitik geprägt? Wie ist sie zu einem festen Bestandteil der Schweizer Identität geworden? Lässt sie sich mit der Neutralität vergleichen? Und welche Position nahm die Schweiz in dieser Zeit des Kalten Krieges ein?

Moderator: Don Sebastian

Read More

2025-06-18 Journal 21

18. Juni 2025, Journal 21

Die Schweiz: Vorreiterin und Bändigerin

Rechtspopulistische Parteien drängen vielerorts an die Macht. Ausgerechnet in der Schweiz, einem Labor solcher Bewegungen, ist deren Machtübernahme kein Thema. – Hier der erste Teil einer Darstellung, der sich mit der augenscheinlichen Schweizer Immunität befasst.

Gret Haller

Read More

2023-07-31 Der Standard

31. Juli 2023, Der Standard

Schweiz diskutiert zum Nationalfeiertag über Ende der Neutralität

Die Chefin der liberalen Bewegung Operation Libero mobilisiert gegen die Neutralitätsinitiative der rechtskonservativen Volkspartei.

Read More

2023-03-14 Berner Zeitung

14. März 2023, Berner Zeitung

Nach Interview zum Ukraine-Krieg: Kritik aus eigener Partei an Berset

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth wirft dem Bundespräsidenten vor, sich bei Äusserungen zum Ukraine-Krieg «hinter der Neutralität zu verstecken».
Read More

2019-09-17 Digital Watch Observatory

17. September 2019, Digital Watch Observatory

Geneva and the future of multilateralism

The event was organised by the University of Geneva in partnership with the Swiss Federation, the Republic and State of Geneva, the City of Geneva, the United Nations Office at Geneva, and the Fondation pour Genève. The event celebrated 100 years of multilateralism in Geneva in remembrance of the creation of the League of Nations in 1919, which marked the beginning of modern multilateralism and the rise of International Geneva.
Read More

Blueprint Page

«Oggi la storia» ist eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgt, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentiert Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichen und gleichzeitig die manchmal unsichtbaren, aber realen und wichtigen Verbindungen zur Vergangenheit ans Licht bringen. Von 2012 bis 2014 hat Sacha Zala zusammen mit anderen bekannten italienischen Historikern und Philosophen wie Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti oder Fabio Minazzi jede zweite Woche eine «carte blanche» erhalten. Hier werden in loser Folge die Beträge von Sacha Zala auf Italienisch und in deutscher Übersetzung von Anna Magdalena Roner zur Verfügung gestellt.

«Oggi la storia» è un programma radiofonico della Radiotelevisione svizzera RSI, che mira a dare, seppur nel breve formato, profondità storico-filosofica a tematiche legate all’attualità o alle ricorrenze del calendario. Propone riflessioni, appunti, considerazioni di accademici che, cogliendo spunti dai fatti della vita quotidiana, da anniversari, da date particolari offrono uno sguardo sul presente snidando quei legami a volte invisibili ma reali e importanti, con il passato. Dal 2012 al 2014 Sacha Zala, assieme a noti storici e filosofi italiani quali Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti o Fabio Minazzi, ha ricevuto ogni due settimane una «carte blanche». Qui di seguito si presentano i suoi contributi, disponibili anche in tedesco.

«Oggi la storia» is a Radiotelevisione svizzera RSI radio show. In the form of short episodes, it aims to provide a deeper historical and philosophical insight into various subjects linked to current affairs or anniversaries. The show presents the thoughts, recordings and studies of academics, who, inspired by their daily results, thoughts or other particular reasons, offer a certain view of the present, as well as simultaneously bringing to light its important and real, yet sometimes invisible, connections to the past. Every two weeks since 2012, Sacha Zala, together with other renowned Italian historians and philosophers such as Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti or Fabio Minazzi, receives a «carte blanche». Sacha Zala’s contributions in Italian will periodically be published here, at your disposal, as well as Anna Magdalena Roner’s German translations.

Storie della diplomazia svizzera

Radiosendung «Storie della diplomazia svizzera»
«Storie della diplomazia svizzera» ist eine Serie, welche die Forschungsstelle der DDS zusammen mit Radiotelevisione Svizzera RSI realisiert hat. Die zehn Radiosendungen greifen zeitgeschichtliche Themen der nationalen und internationalen Politik auf und illustrieren diese mit Dokumenten aus der Online-Datenbank Dodis. Das Projekt wird von der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz unterstützt.
Read More