Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2023-05-24 Neuchâtel
    Vorträge
    2
    2023-05-11 Biasca
    Vorträge
    3
    2023-05-11 Bern
    Vorträge
    4
    2023-05-06 München
    Vorträge
    5
    2023-03-24 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English

Uncategorized

2023-07-31 Der Standard

31. Juli 2023, Der Standard

Schweiz diskutiert zum Nationalfeiertag über Ende der Neutralität

Die Chefin der liberalen Bewegung Operation Libero mobilisiert gegen die Neutralitätsinitiative der rechtskonservativen Volkspartei.

Read More

2023-03-14 Berner Zeitung

14. März 2023, Berner Zeitung

Nach Interview zum Ukraine-Krieg: Kritik aus eigener Partei an Berset

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth wirft dem Bundespräsidenten vor, sich bei Äusserungen zum Ukraine-Krieg «hinter der Neutralität zu verstecken».
Read More

2019-09-17 Digital Watch Observatory

17. September 2019, Digital Watch Observatory

Geneva and the future of multilateralism

The event was organised by the University of Geneva in partnership with the Swiss Federation, the Republic and State of Geneva, the City of Geneva, the United Nations Office at Geneva, and the Fondation pour Genève. The event celebrated 100 years of multilateralism in Geneva in remembrance of the creation of the League of Nations in 1919, which marked the beginning of modern multilateralism and the rise of International Geneva.
Read More

Blueprint Page

«Oggi la storia» war eine Radiosendung der Radiotelevisione svizzera RSI, welche die Idee verfolgte, im Kurzformat verschiedene mit Aktualitäten oder Jahrestagen in Zusammenhang stehende Themen unter einem historisch-philosophischen Gesichtspunkt zu vertiefen. Die Sendung präsentierte Gedanken, Aufzeichnungen und Betrachtungen von Akademikern, die, angeregt von Alltagsereignissen, Gedenktagen und anderen besonderen Anlässen, einen Blick auf die Gegenwart ermöglichten und gleichzeitig die manchmal unsichtbaren, aber realen und wichtigen Verbindungen zur Vergangenheit ans Licht brachten. Zwei Jahre lang hat Sacha Zala zusammen mit anderen bekannten italienischen Historikern und Philosophen wie Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti oder Fabio Minazzi jede zweite Woche eine «carte blanche» erhalten. Später wurden seine Beiträge in einem Buch auf Deutsch und Italienisch versammelt. Alle Beiträge können online gelesen und gehört werden. In dieser Kolumne werden in loser Folge die Beträge von Sacha Zala auf Italienisch und in deutscher Übersetzung von Anna Magdalena Roner zur Verfügung gestellt.

«Oggi la storia» è un programma radiofonico della Radiotelevisione svizzera RSI, che mira a dare, seppur nel breve formato, profondità storico-filosofica a tematiche legate all’attualità o alle ricorrenze del calendario. Propone riflessioni, appunti, considerazioni di accademici che, cogliendo spunti dai fatti della vita quotidiana, da anniversari, da date particolari offrono uno sguardo sul presente snidando quei legami a volte invisibili ma reali e importanti, con il passato. Dal 2012 al 2014 Sacha Zala, assieme a noti storici e filosofi italiani quali Emilio Gentile, Francesca Rigotti, Tommaso Detti o Fabio Minazzi, ha ricevuto ogni due settimane una «carte blanche». Qui di seguito si presentano i suoi contributi, disponibili anche in tedesco.

Storie della diplomazia svizzera

Radiosendung «Storie della diplomazia svizzera»
«Storie della diplomazia svizzera» ist eine Serie, welche die Forschungsstelle der DDS zusammen mit Radiotelevisione Svizzera RSI realisiert hat. Die zehn Radiosendungen greifen zeitgeschichtliche Themen der nationalen und internationalen Politik auf und illustrieren diese mit Dokumenten aus der Online-Datenbank Dodis. Das Projekt wird von der Stiftung für Radio und Kultur Schweiz unterstützt.
Read More

Die Geschichte der Schweiz

Die Geschichte der Schweiz, ISBN 978-3-7965-2772-2 Mit «Die Geschichte der Schweiz» erschien 2014 nach über dreissig Jahren ein neues Standardwerk zur Schweizer Geschichte. Sacha Zala, Direktor der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz, hat als Mitglied des Autor/innenkollektivs an der Entstehung des Sammelbandes mitgewirkt. Aus seiner Feder stammt das Kapitel über die erste Hälfte des 20. Jahrhundert unter dem Titel «Krisen, Konfrontation, Konsens (1914-1949)». Darin schöpft er auch aus dem reichen Quellenfundus an Dodis-Dokumenten zur bewegten Zeit der Weltkriege.

Read More

4.11 Dreierlei Büchsen der Pandora

Sacha Zala: «Dreierlei Büchsen der Pandora. Die Schweiz und das Problem der deutschen Archive», in: Antoine Fleury, Horst Möller und Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Schweiz und Deutschland 1945-1961, Oldenbourg Verlag: München 2004,  119–134 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Sondernummer).
Read More