Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha Zala Follow

    SachaZala
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    sagw_ch SAGW @sagw_ch ·
    23 Jan

    Im Edieren diplomatischer Dokumente ist die Schweiz anderen Ländern um Lichtjahre voraus, sagt @SachaZala. Im Interview erklärt er, weshalb die Forschungsstelle @Dodis dennoch immer eine Baustelle bleibt: 👉 http://www.sagw.ch/interview-sacha-zala

    @SGG_SSH
    #SAGWnetwork #geschichte #edition

    Reply on Twitter 1617476356001906689 Retweet on Twitter 1617476356001906689 3 Like on Twitter 1617476356001906689 10 twitter 1617476356001906689
    Retweet on Twitter Sacha Zala Retweeted
    cerstinmahlow Cerstin Mahlow @cerstinmahlow ·
    18 Jan

    “You cannot run research infrastructures with temporary staff”, @SachaZala emphasizes at the SSH RI event

    Reply on Twitter 1615688506646331393 Retweet on Twitter 1615688506646331393 2 Like on Twitter 1615688506646331393 8 twitter 1615688506646331393
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2022 Université de Neuchâtel: Multilatéralisme et neutralité. La politique étrangère suisse de la Société de Nations à l’ONU 1918–2002
    Lehre
    2
    2022 Uni Bern: Neutralität. Zur Verschleierung der schweizerischen Aussenpolitik 1899–2002
    Lehre
    3
    2022 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
    4
    2022 Uni Bern: Die Schweiz und die Organisation der Welt. Vom Völkerbund bis zur UNO 1918–2002
    Lehre
    5
    2021 Fernuniversität Schweiz: Geschichte der internationalen Beziehungen
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2022-11-11 Lugano
    Vorträge
    2
    2022-11-05 Bern
    Vorträge
    3
    2022-10-22 Bern
    Vorträge
    4
    2022-09-24 Bern
    Vorträge
    5
    2022-05-30 Bern
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Uncategorized13.6.2014

Die Geschichte der Schweiz

Die Geschichte der Schweiz, ISBN 978-3-7965-2772-2 Mit «Die Geschichte der Schweiz» erschien 2014 nach über dreissig Jahren ein neues Standardwerk zur Schweizer Geschichte. Sacha Zala, Direktor der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz, hat als Mitglied des Autor/innenkollektivs an der Entstehung des Sammelbandes mitgewirkt. Aus seiner Feder stammt das Kapitel über die erste Hälfte des 20. Jahrhundert unter dem Titel «Krisen, Konfrontation, Konsens (1914-1949)». Darin schöpft er auch aus dem reichen Quellenfundus an Dodis-Dokumenten zur bewegten Zeit der Weltkriege.

Abstract:
Wirtschaftskrisen, politische Konfrontationen im Inneren sowie gegen aussen und ein aus dieser Ausgangslage entwickelter gesellschaftlicher Konsens prägten die Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die beiden Weltkriege setzten zwar markante Zäsuren, wurden jedoch von Entwicklungen überlagert, die bezüglich der politischen und ökonomischen Strukturen einige Kontinuitäten zur vorhergehenden Epoche und zur Nachkriegszeit sichtbar machten. Die ungebrochene technische Innovationskraft wirkte sich zunehmend auf alle Bereiche des menschlichen Lebens aus. Der bedeutendste Schritt auf dem Weg zur Konkordanz wurde durch die Integration der Arbeiterschaft in das politische System vollzogen; hingegen scheiterte die politische Gleichberechtigung der Frauen. Die aussenpolitische Orientierung bewegte sich deutlich weg von Frankreich und via Italien hin zu Deutschland. Dieser Prozess verlief nicht ohne innenpolitische Auseinandersetzungen, die sich schon während des Ersten Weltkrieges zwischen den sprachlich geteilten Landesteilen heftig entluden. Mit der Politik der Geistigen Landesverteidigung gelang es, die Kohäsion des Landes gegen innen zu stärken und den faschistischen, nationalsozialistischen und kommunistischen Gesellschaftsentwürfen und Machtansprüchen entgegenzutreten. Diese Politik ging jedoch mit gesellschaftlichen Ausschliessungstendenzen einher. In der Darstellung wird den Krisen und aussenpolitischen Herausforderungen des Zeitraumes besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die jüngeren Forschungen zu Wirtschafts- und Finanzbeziehungen sowie zu Fragen der Sozial- und Geschlechtergeschichte erlauben es, das diese Epoche bislang dominierende Narrativ der Neutralität zu überwinden.

Pressespiegel zur Publikation:
RSI Rete Due, Foglio volante
Tages-Anzeiger
NZZ
Basellandschaftliche Zeitung
Radio X

Previous 2014-06-10 RSI Rete Due
Next L’Institut suisse de Rome. Entre culture, politique et diplomatie

Related Posts

22.1.2015

4.11 Dreierlei Büchsen der Pandora

2.9.2005

Blueprint Page

24.9.2017
12.7.2017