Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
  • Insegnamento

    1
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    2
    Nach der Wende: Die schweizerische Aussenpolitik 1990–1994
    Insegnamento
    3
    La gouvernance globale et les organisations internationales XIXᵉ – XXᵉ siècle
    Insegnamento
    4
    «David gegen Goliath»? Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
    5
    2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992
    Insegnamento
  • Relazioni

    1
    2023-11-21 Berne
    Relazioni
    2
    2023-11-14 Bern
    Relazioni
    3
    2023-11-09 Bern
    Relazioni
    4
    2023-11-02 Luzern
    Relazioni
    5
    2023-10-18 Stockholm
    Relazioni
Sacha Zala
  • Informazioni
  • Pubblicazioni
  • Attività
  • Media
  • Contatto
  • Italiano
    • Deutsch
    • Français
    • English
Insegnamento18.2.2013

2013 Uni Bern: Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

Universität Bern • FS 2013

Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

Lektürekurs (2-stündig)

Weltwirtschaftskrisen, politische Konfrontation im Innern und gegen Aussen sowie ein sich auf der Basis dieser Konflikte herausbildender gesellschaftlicher Konsens prägten die Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide Weltkriege setzten zwar markante Zäsuren, wurden jedoch von Entwicklungen überlagert, die in Kontinuität sowohl mit den politischen und ökonomischen Strukturen der davorliegenden Epoche als auch mit der Nachkriegszeit standen. Die technische Innovation setzte sich fort und ergriff alle Bereiche des menschlichen Lebens. Die schrittweise Integration der Arbeiterschaft in das politische System war der bedeutendste Schritt auf dem Weg zur Konkordanz, während die Gleichberechtigung der Frauen scheiterte. Die aussenpolitische Orientierung bewegte sich deutlich weg von Frankreich und via Italien zu Deutschland. Dieser Prozess verlief nicht ohne innenpolitische Auseinandersetzungen, die sich schon im Ersten Weltkrieg zwischen den sprachlich geteilten Landesteilen heftig entluden. Mit der Politik der «Geistigen Landesverteidigung» gelang es, die Kohäsion des Landes gegen innen zu stärken, und den faschistischen, nationalsozialistischen und kommunistischen Gesellschaftsentwürfen und Machtansprüchen entgegenzutreten. Gleichzeitig ging sie mit Ausschliessungstendenzen einher. Im Lektürekurs werden sowohl historiografisch relevante Werke als auch neue Ansätze analysiert

Previous 2013-02-17 RSI, LA1 | Video
Next 2013-02-25 Berner Zeitung

Related Posts

2024 Uni Zürich: «Our neutral». Die Schweiz und die USA 1942–1992

8.1.2024

2010 Uni Luzern: Von Washington nach Helsinki

29.11.2009

2020 Uni Bern: Rom im Faschismus

19.1.2020

2024 Uni Bern: Rom in Antike, Renaissance und Faschismus

8.1.2024