Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
  • Twitter

    Sacha ZalaFollow

    Sacha Zala
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    DodisDodis@Dodis·
    20 Feb

    «Komfortables Arbeitsinstrument» und «instruktive Lektüre» - die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik #SGA-ASPE empfiehlt #DDS1990 zur Lektüre. Merci! https://www.sga-aspe.ch/1990-als-sich-die-geschichte-beschleunigte/

    Reply on Twitter 1363035337421950976Retweet on Twitter 13630353374219509762Like on Twitter 13630353374219509764twitter 1363035337421950976
    Retweet on TwitterSacha Zala Retweeted
    sgg_sshSGG - SSH @sgg_ssh·
    17 Feb

    Der Bundesrat schlägt den Kantonen die Öffnung der Lesesäle von Archiven und Bibliotheken ab 1. März 2021 vor! #histCH https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-82371.html

    Reply on Twitter 1362041755512827906Retweet on Twitter 136204175551282790612Like on Twitter 136204175551282790628twitter 1362041755512827906
    Load More...
  • Insegnamento

    1
    2020 Uni Bern: Alpen, Tunnel und internationale Beziehungen. Von der «Kommission Eisenbahntunnel durch die Alpen» zum Transitabkommen mit der EG (1960–1992)
    Lehre
    2
    2020 Uni Bern: Rom im Faschismus
    Lehre
    3
    2020 Uni Basel: Rom in Renaissance und Faschismus
    Lehre
    4
    2020 Uni Basel: Auserwählter Isolationismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Lehre
    5
    2019 Uni Bern: Die Neutralisierung des schweizerischen Multilateralismus? Die Beziehungen der Schweiz zur UNO 1942 bis 2002
    Lehre
  • Relazioni

    1
    2020-11-18 Bern
    Vorträge
    2
    2020-10-27 Fribourg
    Vorträge
    3
    2020-05-14 Bern
    Video, Vorträge
    4
    2019-11-27 Zürich
    Vorträge
    5
    2019-11-20 Lausanne
    Vorträge
Sacha Zala
  • Über mich
  • Publikationen
  • Aktivitäten
  • Media
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Italiano
    • Français
    • English
Lehre18.2.2013

2013 Uni Bern: Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

Universität Bern • FS 2013

Krisen, Konfrontation, Konsens: Die Schweiz 1914–1949

Lektürekurs (2-stündig)

Weltwirtschaftskrisen, politische Konfrontation im Innern und gegen Aussen sowie ein sich auf der Basis dieser Konflikte herausbildender gesellschaftlicher Konsens prägten die Schweiz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Beide Weltkriege setzten zwar markante Zäsuren, wurden jedoch von Entwicklungen überlagert, die in Kontinuität sowohl mit den politischen und ökonomischen Strukturen der davorliegenden Epoche als auch mit der Nachkriegszeit standen. Die technische Innovation setzte sich fort und ergriff alle Bereiche des menschlichen Lebens. Die schrittweise Integration der Arbeiterschaft in das politische System war der bedeutendste Schritt auf dem Weg zur Konkordanz, während die Gleichberechtigung der Frauen scheiterte. Die aussenpolitische Orientierung bewegte sich deutlich weg von Frankreich und via Italien zu Deutschland. Dieser Prozess verlief nicht ohne innenpolitische Auseinandersetzungen, die sich schon im Ersten Weltkrieg zwischen den sprachlich geteilten Landesteilen heftig entluden. Mit der Politik der «Geistigen Landesverteidigung» gelang es, die Kohäsion des Landes gegen innen zu stärken, und den faschistischen, nationalsozialistischen und kommunistischen Gesellschaftsentwürfen und Machtansprüchen entgegenzutreten. Gleichzeitig ging sie mit Ausschliessungstendenzen einher. Im Lektürekurs werden sowohl historiografisch relevante Werke als auch neue Ansätze analysiert

Previous 2013-02-17 RSI, LA1 | Video
Next 2013-02-25 Berner Zeitung

Related Posts

2002 Uni Bern: Europas neue Grenzen

4.9.2005

2009 Uni Heidelberg: Materializing Fascism

29.11.2009

2006 Uni Bern: Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956

19.9.2006

2017 Uni Zürich: Multilaterale Beziehungen: Einführung in die Archivforschung

19.2.2017